Fotoreportagen, Bilder von nichtalltäglichen Orten, Strände, Meer und Gebirge
Antwort schreiben

Re: Northern Solitude

Do 19. Sep 2024, 06:17

So ist das. Ich stand im Sommer mit Rucksack an einer Straße, die sich so ohne Weiteres nicht überqueren ließ, da ich erst eine endlose Schlange von Wohnmobilen passieren lassen musste. Die hatten teilweise herrlich (unfreiwillig) komische Aufschriften im Stil von "Road Conqueror" oder "Arctic Vagabond". Die beste Aufschrift hatte das letzte Abenteuermobil in der Schlange: "Northern Solitude". So, so herrlich in besagtem Setting. Da kam für mich die Idee her, diese Erscheinung (motorisierter Massentourismus) in meinen Bildern nicht auszuklammern, sondern gerade diesen zu fotografieren statt generischer Landschaftsfotos. Ok - die habe ich auch noch gemacht.

Re: Northern Solitude

Do 19. Sep 2024, 17:11

Früher war ich mit Auto und Zelt unterwegs und habe die Wohnmobilisten nur bedauert.
Jeden Tag Strecke machen, denn man will ja viel erreichen, viel sehen und hat das teure Wohnmobil nur für eine kurze Zeit gemietet, die Kisten sind so dick und fett, das macht irgendwie keinen Spaß. Aber jeder sollte es halt so machen, wie er möchte.

Aber mehr Zeit, mehr Freiheit und mehr Leben hatten wir mit dem Zelt und einem normalen PKW. Wir trödelten einfach in den Tag hinein und wurden nicht sofort als Mitglied einer Invasions-Armee aufgenommen.


Nur eine Frage aus Interesse: Warum SW?

Re: Northern Solitude

Do 19. Sep 2024, 17:46

Frank aus Holstein hat geschrieben:Nur eine Frage aus Interesse: Warum SW?


Ich mag generell Schwarzweiß, aber in diesem Fall geht es mir um Reduzierung. Es ist einfacher für den Betrachter, eine Szene als archetypisch zu verstehen, wenn z.B. farblich auffällige ablenkende Aufkleber wegfallen. Oder der Blick halt nicht nur zum türkisblauen Meer wandern kann, statt zum Wesentlichen im Vordergrund. Schwarzweiß betont die Monotonie und Gleichförmigkeit der Szenen. Außerdem gibt es ein sehr bekanntes Standardwerk mit verwandtem Thema (Autokultur in der Landschaft), das farbige Bilder zeigt. SW passt da gut, um sich etwas abzusetzen. Die Tatsache, dass ich keinen Lehrstuhl für Fotografie an einer Kunsthochschule habe (hatte) wie die Verfasserin von "Carscapes", erleichtert die Unterscheidung natürlich auch schon etwas ;-)

Diese Landschaften mit Wohnmobilen und die Stellplatzkultur sind jedenfalls auch ein Thema, das ich noch einige Jahre abhandeln will. Mal sehen, was ich dann daraus mache.

Re: Northern Solitude

Fr 20. Sep 2024, 15:51

Ganz tolle Bilder :2thumbs:
Beim nächsten Mal bitte nummerieren :ja:

Re: Northern Solitude

Fr 20. Sep 2024, 19:41

Ungewohnt, den Norden Norwegens in schwarz-weiß zu sehen - und mit diesem Fokus ;) Aber gefällt mir. Gut eingefangen!

Mehr als die Wohnmobile stören mich persönlich die Camper-Vans, da die Klientel gern meint, der vermeintlich unbegrenzten mobilen "Freiheit" bis in die entlegenste Ecke und die verwundbarste Natur auszuleben. In Norwegen habe ich schon "No Campervans"-Schilder gesehen, was für die Norweger äußerst ungewöhnlich ist. Zum einen sind sie selbst überaus gern im Wohnmobil und/oder Zelt unterwegs. Zum anderen schätzen und leben sie das Gleichheitsgesetz vom Janteloven aus Überzeugung. Umso bedenklicher stimmt dann die zunehmende Massen-Wohnmobil-Entwicklung. Wohnmobil-Urlaub kann auch schön sein. Es sollten nur alle Rücksicht aufeinander nehmen. Scheint aber leider nicht mehr so "in" zu sein, wie ein tolles Selfie aus der Ladeklapp heraus aufs Meer für Instagram...

Gern mehr Fotos aus dem Norden Skandinaviens. Und gern auch in Farbe :)

Re: Northern Solitude

Fr 20. Sep 2024, 22:37

Köstlich dein Thread und der versteckte Humor!
So kann man auch aus der Not heraus eine Tugend machen.

Und bitte weiter in s/w, das passt hier hervorragend gut!

Re: Northern Solitude

Sa 21. Sep 2024, 08:39

ElCapitan hat geschrieben:Nord-Norwegen, das gelobte Land für Wohnmobil-Enthusiasten, die fest davon überzeugt sind, dass sie der Inbegriff von Freiheit und Abenteuerlust sind – solange ihre mobile Einzimmerwohnung auf vier Rädern mit WLAN, Heizung und Kaffeemaschine ausgestattet ist.
Norwegen ist im Sommer voll von diesen rollenden Ferienwohnungen, die sich wie eine Schneckenplage von malerischem Dorf zu malerischem Dorf schieben. Wer braucht schon echte Wanderungen, wenn man bequem aus dem Fenster seines fahrbaren Untersatzes den Trollfjord fotografieren kann?

Ach ja, die Camping-Toilette – der wahre Prüfstein jedes Wohnmobil-Abenteuers in Nord-Norwegen. Während sich die meisten Menschen fragen, ob sie auf einer Wanderung den richtigen Pfad nehmen, stellen sich die tapferen Wohnmobilisten eher die Frage: "Wo entleere ich eigentlich dieses Ding?"



Leider hat sich für viele nicht Wohnmobilisten das Reisen mit dem Wohnmobil zur Plage entwickelt. Dank Corona und der Werbung in Funk und Fernsehen mit dem Versprechen auf die absolute Freiheit, die man sich offenbar nehmen kann, wann und wo man will. Rücksicht ist für viele ein Fremdwort, denn schließlich hat man sich die Freiheit ja mit dem Mobil zusammen erworben. Ich fahre schon seit über 25 Jahren mit dem Wohnmobil quer durch Europa und fange langsam an zu verzweifeln, ob der Rücksichtslosigkeit und Ignoranz mancher Menschen. Daher sind mittlerweile selbst in den wohnmobilfreundichsten Ländern Verbote und Einschränkungen an der Tagesordnung. Durchaus verständlich.

@Hannes
Deine Serie ist trotzdem toll ! :2thumbs:

Re: Northern Solitude

Di 24. Sep 2024, 12:11

Sehr beeindruckende Fotos und mit einem Hauch von Ironie. Alles stimmig und gekonnt.

VG Holger

Re: Northern Solitude

Mi 25. Sep 2024, 12:40

Idee, Ausführung und Humor :clap: :2thumbs:

Re: Northern Solitude

Mi 25. Sep 2024, 14:38

Die ersten Fotos zeigen wohl eher rollende Puffs, die es übrigens nicht nur in Wanne-Eickel sondern auch in Norwegen gibt, besonders an Fernstraßen wie die E6. Die übrigen Fotos zeigen offizielle Wohnmobil-Stellplätze, die es ebenfalls in Norwegen gibt, und das ist auch gut so. Fotografische Highlight's sind solche Fotos nicht gerade, auch wenn diese in s/w gezeigt werden. Immerhin haben diese Fahrzeuge ein WC an Bord, was man von den Van's nicht behaupten kann. Von den vielen Trekking-Wanderern / Mountainbikern werden ebenfalls mehr "Hinterlassenschaften" in Form von organisch- u. nichtorganischen Abfällen zurückgelassen. Alles meine persönlichen Erfahrungen. Stehe übrigens momentan ebenfalls mit meinem Wohnmobil in Nord-Dänemark auf einem Campingplatz und poste solche Bilder eher fürs Familienalbum und nicht öffentlich. :mrgreen:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz