Hallo allerseits, plane mit meiner Freundin kommenden Herbst mal eine längere Schiffsreise entlang der norwegischen Küste, natürlich in zusätzlicher Begleitung meiner
K-3, und da stellt sich nun für mich die Frage, ob und was für Erfahrungen es zur Seetauglichkeit der Kamera, aber auch aller anderen Pentax-Produkte mit WR-Siegel gibt. Stichwort: Seewasser.
Denn die Wetterfestigkeit der WR-Kameras und -Objektive bezieht sich ja zunächst einmal nur auf "normales" Regenwasser, Schnee, Nebel & Co., also Sachen, die chemisch gesehen einigermaßen neutral sind. Und auch Staub, den die Dichtungen der WR-Kameras und -Objektive ebenfalls abhalten können, ist ja erstmal nicht aggressiv, sondern einfach nur superfeiner Schmirgel, und wenn man den nicht herumreibt, passiert auch erstmal nix.
Anders dagegen die Seeluft, bei Sturm o.ä. ein Aerosol, das unseren Lungen zwar guttun mag, wegen dem Jod und so

, aber 'ner Kamera? Es schmirgelt zwar nicht, enthält aber Salz, und das verhält sich halt nicht mehr so hübsch neutral wie reines Wasser.
Was habt Ihr für diesbezügliche Erfahrungen gemacht? Abends die Kamera in der Schiffskabine unter die Dusche halten und dann trocknen lassen? Oder erstmal trocknen lassen und eventuelles Meersalz dann später abpinseln? Ein Problem ist ja auch, dass die Kamera beim Fokussieren und Zoomen regelmäßig Luft von außen einsaugt, und wenn die Salz enthält, das sich dann in der Kamera absetzt und - anders als reines Wasser - eben nicht einfach irgendwann wieder verdunstet... Kurzum, welche Empfehlungen gibt es dazu?
Schöne Grüße,
QN