Fotoreportagen, Bilder von nichtalltäglichen Orten, Strände, Meer und Gebirge
Antwort schreiben

Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Mo 4. Jan 2016, 23:58

Hallo allerseits, plane mit meiner Freundin kommenden Herbst mal eine längere Schiffsreise entlang der norwegischen Küste, natürlich in zusätzlicher Begleitung meiner K-3, und da stellt sich nun für mich die Frage, ob und was für Erfahrungen es zur Seetauglichkeit der Kamera, aber auch aller anderen Pentax-Produkte mit WR-Siegel gibt. Stichwort: Seewasser.

Denn die Wetterfestigkeit der WR-Kameras und -Objektive bezieht sich ja zunächst einmal nur auf "normales" Regenwasser, Schnee, Nebel & Co., also Sachen, die chemisch gesehen einigermaßen neutral sind. Und auch Staub, den die Dichtungen der WR-Kameras und -Objektive ebenfalls abhalten können, ist ja erstmal nicht aggressiv, sondern einfach nur superfeiner Schmirgel, und wenn man den nicht herumreibt, passiert auch erstmal nix.

Anders dagegen die Seeluft, bei Sturm o.ä. ein Aerosol, das unseren Lungen zwar guttun mag, wegen dem Jod und so ') , aber 'ner Kamera? Es schmirgelt zwar nicht, enthält aber Salz, und das verhält sich halt nicht mehr so hübsch neutral wie reines Wasser.

Was habt Ihr für diesbezügliche Erfahrungen gemacht? Abends die Kamera in der Schiffskabine unter die Dusche halten und dann trocknen lassen? Oder erstmal trocknen lassen und eventuelles Meersalz dann später abpinseln? Ein Problem ist ja auch, dass die Kamera beim Fokussieren und Zoomen regelmäßig Luft von außen einsaugt, und wenn die Salz enthält, das sich dann in der Kamera absetzt und - anders als reines Wasser - eben nicht einfach irgendwann wieder verdunstet... Kurzum, welche Empfehlungen gibt es dazu?

Schöne Grüße,
QN

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Di 5. Jan 2016, 00:04

Nichts dergleichen mit Abspülen.... ich war auf der Alexander v Humboldt II mit schwerem Seegang (Windstärke 10-11) und es gab kein Problem ausser der Opfer- Darbietungen der Mannschaft an der Reling.... Ich hatte damals mit der K5 das 18-135 mit allerdings mit nem verpönten UV Filter, das war mein einziger Schutz der Linse--> den Filter konnte ich problemlos wischen, die eigentliche Linse hat nichts abbekommen.

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Di 5. Jan 2016, 10:40

Sehe ich auch so. Das Abspülen sollte immer das letzte Mittel der Wahl sein, wenn auch viele Videos dazu existieren.

Um den Salzfilm und leichte Verunreinigungen zu entfernen, gehen gut parfümfreie Babyfeuchttücher. :ja:
Die natürlich nicht für die Linsen verwenden xd

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Mi 6. Jan 2016, 23:40

Ich habe sowohl beruflich als auch privat immer wieder auf (Hochsee-) Schiffen zu tun. Meine K-30 ist oft genug mit dabei und somit volles Rohr Wind und Wetter ausgesetzt. Wenn es ungemütlich wird, achte ich schon auf WR am Objektiv. Unschlagbare Kombo und persönlicher Favorit auf hoher See: K-30 mit 18-135. Im Zweifel mal mit nem Handtuch oder später einem Brillenputztuch drüber. Habe mir noch nicht ansatzweise so viel Gedanken gemacht wie Du in deinem Eingangspost (wahrscheinlich zu Recht) formulierst, aber trotzdem hat alles immer wunderbar geklappt. :ja:

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Do 7. Jan 2016, 00:13

Danke, Arnholm, und was meine Besorgtheit angeht: Wir fahren da halt fast zwei Wochen rum, ohne irgendwas reparieren oder nachfragen zu können (das Schiff hat, was ich im Prinzip gar nicht mal so doof finde, noch kein WLAN ), und wenn dann nach 3 Tagen die Kamera ausfiele, wär das schon blöd. Denn ein zweites Mal werden wir uns diese Reise wohl kaum leisten können, und bis jetzt hab ich halt nur mit Süßwasser Erfahrungen. Klar, dass ich da nur WR-Objektive mitnehme, aber sicher ist sicher... und fragen kostet ja nix, gell? 8-)
Man liest sich,
QN

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Do 7. Jan 2016, 05:30

Es wäre ja schön zu wissen, ob sich angus in der auch so viele Gedanken um seine Kamera gemacht hat.

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Do 7. Jan 2016, 06:22

Den Nordatlantik sollte man auch nicht unterschätzen. Schutz-Filter sind schon genannt worden, dazu feuchte Objektivreinigungstücher und trockene Objektivreinigungsblättchen. Wenn Wasser auf die Kamera kommt, nehm ich immer weiche Tempotaschentücher zum Abtupfen.
Objektive sollte man nicht in der Gischt wechseln und als Küstenbewohner die Weisheit - nie gegen den Wind ko.... :ichweisswas:

Falls wirklich Wellen rüber schwappen, wäre vielleicht ne kleine wasserdichte Kamera wie z.B. die WG-4 oder WG-5 als Zweitkamera ganz sinnvoll. Kannst Du ja als Geschenk für Deine Begleiterin deklarieren und dann selbst benutzen. :d&w:

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Do 7. Jan 2016, 16:35

Qniemiec hat geschrieben:...und wenn dann nach 3 Tagen die Kamera ausfiele, wär das schon blöd. Denn ein zweites Mal werden wir uns diese Reise wohl kaum leisten können, ...QN

ich bin nicht besonders aengstlich, schon gar nicht um die Ausruestung, aber ich fahre nur mit 2 Bodies in Urlaub; egal wohin. :ichweisswas:

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Do 7. Jan 2016, 16:49

diego hat geschrieben:Es wäre ja schön zu wissen, ob sich angus in der auch so viele Gedanken um seine Kamera gemacht hat.


Hab ich nicht, hatte aber meine alte K-5 (knapp 150000 Auslösungen) als Reseve mit - habe sie nicht gebraucht. Das einzige Problem, das ich hatte, waren die Fremdakkus, die in der Kälte mitten in der Serie plötzlich ihren Geist aufgaben - bei dann offenem Verschluß - die Pentaxe (2) waren aber völlig in Ordnung und aufladen war auf dem Schiff kein Problem.

Feucht war es da unten ja nicht, aber ich nehme meine K-5 auch oft mit auf Kayaktour und hatte da auch noch nie ein Problem - auch nicht auf den Lofoten oder in Nordnorwegen.

Geregnet hat es nur mal ein wenig in Ushuaia - auch da keine Probleme mit der K-5 oder den Hauptlinsen 16-45 und 150-450.

Re: Mit 'ner Pentax WR auf hoher See

Do 7. Jan 2016, 17:45

Hallo QN,

solange keine hohen Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit zusammenkommen brauchst du dir keine Sorgen machen.
Einziger Tip zu dem ich raten würde ist ein UV-Filter an das Objektiv zu schrauben. Der ist nämlich viel einfacher und schneller von Spritzwasser befreit weil er eben ist. Ein oder zwei Brillentücher zum Abwischen/Reinigen sind auch hilfreich.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz