Ilulissat – der Höhepunkt der Reise.
Ilulissat in der Diskobucht (Qeqertarsuup Tunua) ist wohl das touristische Zentrum Grönlands. Dem hier mündenden Eisfjord Kangia entstammt ein Großteil der Eisberge, einschließlich desjenigen, der seinerzeit die stolze Titanic auf den Meeresgrund beförderte.
2014 gab es im Zentrum des Orts ein Informationscenter und außer unserer Fram legte noch ein weiteres Expeditionsschiff im Hafen an. Ich meine, es waren Franzosen. Jedenfalls haben die uns mit ihren Berichten über die zahlreichen Walbegegnungen der letzten Tage frustriert. Wir dagegen hatten bis dato keinen einzigen Wal gesehen. Es gab damals auch schon einen Flughafen dort, an dem Individualtouristen landeten. In den letzten Tagen habe ich im Internet zu Ilulissat recherchiert und dabei den Eindruck gewonnen, dass die touristische Infrastruktur enorm zugelegt hat. In meiner Jugend gab es so einen blöden Schlager mit dem Refrain „Besuchen Sie Europa, solange es noch steht.“ Ähnlich scheint es sich mit Grönland zu verhalten: „Ach, das Grönlandeis schmilzt? Dann lass´ uns schnell noch mal hinfliegen/-fahren, bevor wir es nicht mehr sehen können.“
Schon damals konnte man von Ilulissat aus – je nach Geldbeutel – verschiedene Touren zum Eisfjord unternehmen. Zu Fuß durch die Stadt, mit einem Boot durch die Eisberge oder per Heli auf die Gletscher (knapp über 1.000 Euro pro Person). Ich habe die ersten beiden Varianten unternommen. Für #3 hat es leider nicht gereicht. Meinte ich. Ich traue mich kaum, es hinzuschreiben, aber, wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, würde ich das Geld irgendwie zusammenkratzen oder ausleihen. Auch wegen der ungewissen Zukunft meiner Kinder (und Enkel?) sorge ich mich sehr über den Klimawandel. Und ich versuche, meine Lebensführung, meinen „ökologischen Fussabdruck“ entsprechend auszurichten. Gerade in Grönland haben wir sehr eindrucksvoll die Folgen der Klimaerwärmung vor Augen geführt bekommen. Aber: das war wahrscheinlich die einmalige Gelegenheit, den Kangia sehen zu können. Und ich bedaure, sie nicht ergriffen zu haben.
Es fällt mir schwer, die atemberaubende Natur, die ich hier sehen durfte, nicht zu zeigen (OK, einmal habe ich einwenig geschummelt). Aber es geht hier ja um den Alltag, nicht wahr?

#43 Sind das jetzt wieder die Fischers?

#44 Ein grönländischer Führer erklärt uns die zahlreichen Sorten des Eises und den Einfluss des Klimawandels auf das alte grönländische Eis. Also dasjenige, das viele huntertausend oder millionen Jahre alt ist und jetzt zum ersten Mal seit Menschengedenken zurückgeht. Schließlich appeliert er an uns, das Gehörte zuhause zu verbreiten.

#45 Noch Fischerboote oder schon museale Ausstellungsstücke?

#46 Diesen großzügigen Platz hatten wir schon im Kinderthread. Ich bringe ihn hier erneut, weil ich mich frage: existiert er noch oder stehen hier jetzt schon zahlreiche Hotels internationaler Ketten? Nach meiner letzten Internetrecherche befürchte ich letzeres. Vielleicht sollte ich mal hinfahren und nachsehen!?

#47 Schlittenhunde vor Wohnblocks. Ein Bild, das ich damals aussortiert hatte und heute für zeigenswert halte (s.o.).

#48 Wer praktisch sein ganzes Leben lang angekettet ist, hat halt nur wenige Freuden im Leben!

#49 Im Winter dürfte es hier völlig anders zugehen.

#50 Spricht für sich.

#51 Sozialer Wohnungsbau?