Solunax hat geschrieben:
Methusalem hat geschrieben:
..ein weiterer Punkt welcher uns in den Wahnsinn trieb ist der Qualitätsverlust des Videomaterials nach dem hochladen auf youtube,....
...zig mal verschieden Versionen hochgeladen und egal wie vorbearbeitet, immer ein ziemlich ernüchterndes Ergebnis erhalten.
Kann da dann der Unterschied zwischen einem Röhrenmikrofon von Neumann KMC56c und einem Schoeps CMC54 beurteilt werden?
Unabhängig davon, dass ein gutes Röhrenmikro über einen Telefunken V76 o.ä. ganz anders klingt.
Die ganze Kette, die hinter dem Mikro hängt, beeinflusst ja enorm den Klang.
Insoweit, wenn da jemand schreibt, dass ein Schoeps natürlicher klingt, das Neumann "Hyped" etc.
Dann sind solche Aussagen extrem subjektiv und eigentlich irreführend.
Hi Solunax!,.....ich merke Du bist aus der Szene
Aussagen über Mikrofone und Ketten sind immer irgendie subjektiv,....wie bei jedem Kamera und Objektiv vergleich eben auch.
Natürlich ist es so das nach dem "verwursten" der Mikrofon Aufnahmen und komprimieren ein deutlicher Verlust der Details vorhanden ist,logo.
Und natürlich spielt immer die eingesetzte "Klangkette" die Rolle bei der Quali und dem Klangcharakter, je dem was man haben will.
Das Neumann KM56c wurde bei diesen Aufnahmen mit einem AMS Neve 1073 DPA gefahren,...der Neve arbeitet mit dem 56c für mich hervorragend.
Auch ein geracktes Paket mit Neumann V76 von "Neue Heimat" steht immer zur Verfügung,... und ja,...die Kombi ist ebenfalls grandios.
Wir hatten uns für diese Aufnahmen aus verschiedenen Gründen aber für den Neve 1073 entschieden.
Die beiden Mikros SchoepsC54 und NeumannKM56c spielen komplett in der gleichen Quali Liga.Bei diesen Mikrofonen ist man als Benutzer in der wunderbaren
Situation die Mikros frei nach Situation und Soundgeschmack auswählen zu können,...geil klingen die Beiden sowieso,...nur der Charakter ist komplett anderst.
Und es ist auch so das der "Fingerabdruck" solcher Mikrofone immer in dem aufgenommenen Track voll vorhanden ist,...was einem bei der Mischung vieles erleichtert.
...ein hervorragendes Objektiv hinterläßt ja auch immer seinen Fingerabdruck in den Bilder,....das ist das gleiche Spiel.
...ach ja,...noch was zu orginalen V76 Preamps,...das prinzipielle Problem aller dieser tollen Mikros aus den 50ern ist das sie nach dem "Braunbuch" Standart
gebaut worden sind.Die Ein-und Ausgangs Impedanzen dieser Amps sind völlig anderst als heutzutage.
Das heist wenn Du einen orginalen V76 an eine Mischpualt ab ca. den 70ern hinhängst,...dann hast Du eine massive Fehlanpassung,
und damit einen massiv verbogenen Frequenzgang,...ohne perfekte Anpassung der Impedanzen hörst Du nie den orginalen Neumann KM56c Sound.
Ich gehe davon aus das viele dieser alten Schätzchen mit falschen Impedanzen benutzt werden,und die Besitzer sich am verbogenen Frequenzgang ergötzen.
...und nochmal,...Aussagen was natürlicher klingt und was gehypt klingt sind immer subjektiv und von vielen Faktoren abhängig,...es ist genauso wie bei Fotografie
oder ähnlichen Geschichten,....der Eine findet Zeiss zu kühl,..der Andere findet es perfekt.
...danke für Dein Interesse
Bernd