So 31. Mai 2020, 08:13
...guten Morgen!,.....
Ich möchte heute wieder ein bischen was schreiben zu schnellen Möglichkeiten um mit einer Doppelbelichtung eine gute Chance auf ein gutes Bild zu bekommen.
Eine sehr gute, schnelle, und fast immer anwendbare Variante ist das Kombinieren von einem Hauptmotiv mit einer entsprechenden Struktur des Hauptmotives.
Damit meine ich zum Beispiel daß wenn ein Baum mein Hauptmotiv ist,....dann benutze ich zum Beispiel Baumrinde als Struktur gebendes Bild.
Wenn Ihr diesen sehr einfachen Grundgedanken im Kopf habt,dann ist es fast immer möglich sinnvolle Doppelbelichtungen zu erstellen.
Der Vorteil dieser Variante liegt einfach darin begründet daß Ihr euer,...hoffendlich gutes,..... Hauptmotiv nicht zerstört,...die Struktur unterstützt die Aussage des Hauptmotives,
und fügt dem Bild eine neue Anmutung hinzu.
Selbstverständlich bedarf es etwas Erfahrung wie Ihr die einzelnen Bilder belichtet und welche Strukturen man wählt.
Eine harte,kontrastreiche Struktur wird diese Eigenschaft auch in der Doppelbelichtung behalten und das fertige Bild auch in diese Richtung beeinflussen.
Mit diesem Wissen könnt Ihr dann bei der Strukturaufnahme von zum Beispiel Baumrinde einen entspechenden Auschnitt der Baumrinde fotografieren.
Ein weiterer ganz wichtiger Faktor für das Strukturbild ist die Schärfe!
Habt Ihr zum Beispiel ein klassisches,von vorn bis hinten scharfes Landschaftsbild,dann sollte man das Struktubild ebenfalls komplett scharf haben!
Die Baumrinde dann zum Beispiel am besten planparalell und knackscharf fotografieren.Eine unscharfe Struktur würde dem Hauptmotiv ebenso seine Schärfe nehmen,
und die Bildwirkung ist kaputt.
Das gleiche trifft auch für Hauptmotive mit offeneren Blenden und guter Freistellung zu.
In diesem Falle muß man das Strukturbild so fotografieren,daß man die Schärfeebene genau da hat wo auch im Hauptbild die Schärfe liegt!
Das würde im Falle der Baumrinde bedeuten,daß Ihr sie mit offenerer Blende nicht plan sondern schräg fotografiert und so eine gut sichtbare Schärfeebene erzeugt.
Es ist tatsächlich so,daß der Schärfeeindruck auf den fertigen Foto auch sehr schön verstärkt wird wenn man getroffen hat,...und ebenso die Schärfe des fertigen Bildes
kaputt ist wenn man daneben liegt!
Das schöne an dieser Variante "Hauptmotiv+Strukturbild" ist das es so gut wie immer anwendbar ist,denn eine entsprechende Struktur ist immer vor Ort.
Das kann auch mal der Boden sein,....um in der Stadt zum Beispiel eine Doppelbelichtung zu machen ohne das Hauptmotiv zu beschädigen,paßt die Struktur des Teer's,
oder eines Kopfsteinpflasters ziemlich gut.
Der eigendliche Kern meines geschreibsels ist jedoch einfach nur das Ihr diesen Grundgedanken "Hauptmotiv+vorhandener Struktur im Kopf habt.
Ihr könnt nun in jeder Situation in die kreative Fotografie gehen und Euch richtig austoben.
Wenn Ihr etwas Spaß an dieser Fotografie gefunden habt dann kommt auch nach einer gewissen Zeit die Erfahrung dazu,was die Ausschußquote dann deutlich senkt
...ein paar Doppelbelichtungen zu dem Thema....
...das Hauptmotiv ist ja klar,...und es war durchgehend scharf,......für das Strukturbild habe ich schräg auf das Ufer zu meinen Füßen mit den runden Steinen fotografiert.
...ich habe darauf geachtet einen möglichst kontrastarmen Auschnitt zu fotografieren und das die Schärfeebene auf dem Horizont des Hauptmotives liegt.
...daß die Steine des Ufers in den Bergen sichtbar sind und daß die gezielte Schärfeebene für eine Freistellung zum Horizont hin sorgt gibt dem Bild das gewisse extra wie ich finde.
...ebenso wie die weiche Wellenstruktur welche auf dem gesammten Bild liegt.
#50
...im Prinzip die gleiche Geschichte wie oben,...ich wollte jedoch den "echten" Eindruck des Hauptmotives in diesem Falle erhalten.
...das Strukturbild habe ich deswegen um 1 Blende unterbelichtet und einen Ausschnitt des Wassers gewählt welche nur weiche Wellen mit schönem Morgenlicht hatte,
...ohne irgendwelche Auffälligkeiten.Es fügt dem Bild lediglich etwas mehr Stimmung hinzu und sorgt noch für etwas mehr bewegung im Himmel und auf dem Wasser.
...ohne den Landbereich zu zerstören.
#51
...hier das gleiche Prinzip wie im ersten Bild oben....
#52
...ich hoffe ich konnte mit meiner Schreibe den Ein oder Anderen etwas ermutigen es auch mal zu versuchen,...oder auch weiter zu machen auch wenn's mal etwas frustig ist.
...ich werde sicher auch noch auf die ein oder andere Variante mal noch etwas näher eingehen,...mal sehen.
...mal noch nen guten Sonntag
Bernd