Hallo zusammen,
diego hat geschrieben:
Ich habe nicht alle Bilder runtergeladen und die Exifs analysiert. Die 6 Bilder, die mir genauer angesehen habe, war immer Auto Pict eingestellt.
diego hat geschrieben:
Ich frage mich wo/wie du das eingestellt hast. Ich habe mir die Bilder mit Extremwerten angeschaut und zum Vergleich noch zwei bei denen die Werte Soweit in Ordnung waren.
Auto Pict passt nicht zum experimentieren. Aber es gibt noch mehr möglichkeiten wie man eine Kamera verstellen kann, ohne dass man es auf den ersten Blick sieht.
Du kannst der Kamera auch erlauben, in besonderen Situationen, wenn die Kamera denkt es werden höhere ISOs gebraucht, dass sie sich nicht um die voreingestellten ISO 400 kümmern muss.
Nu bin ich platt! Wo habt Ihr die Info her, dass die Aufnahmen angeblich mit Auto Pict geschossen worden sind ??? Die Fotos der letzten Serie sind alle mit Blendenautomat und Zeitvorwahl geschossen. Ein Beispiel:
Sieht man ja auch an den Fotos, bzw. an den Effekten (Wasser eingefroren, Wasser in Bewegung) Einstellung der Kamera bei den Aufnahmen war wie folgt:
- Wählrad auf Tv
- Belichtungszeit über Einstellrad eingestellt, Blende wird automatisch gewählt
bei Bild #5 Blende: F/7.1 und Belichtungsdauer: 1/1000s (Fontäne eingefroren)
bei Bild #6 Blende: F/32 und Belichtungsdauer: 1/30s (Fontäne in Bewegung)
Das bekommt man mit AutoPict so gar nicht hin

Habt Ihr die richtige Serie (aus dem Beitrag vom So 19. Mai 2013, 23:55) runtergeladen ???
Zu den verstellten ISO-Werten: das Problem ist seit dem Firmware-Update nicht mehr aufgetreten. Ich werd's weiter im Auge behalten, aber vielleicht war's das schon.
Hannes21 hat geschrieben:
Du sollst keine "faulen" Kompromisse eingehen, sondern versuchen, jedes Bild individuell zu gestalten, und das geht nicht, wenn man Werte für alles immer gleich einstellt!
Moderne DSLRs zeichnen sich eben gerade auch durch gute High-ISO-Fähigkeiten aus, und grundsätzlich gilt, je niedriger der ISO-Wert, desto besser die Bildqualität.
Durch eine feste ISO von 400 verschenkst du viel Potential bei genügend Licht, und bei wenig Licht hast du dann bereits lange Belichtungszeiten und eventuell nicht ganz scharfe Bilder.
Also, ich seh's nicht als faulen Kompromiss, ist aber sicher eine Sache der Philosophie. Der ISO-Wert ist, auch wenn er fixiert ist, mit 3 Tastendrücken geändert. Mit den 400 ISO bin ich schon im unteren Bereich der Empfindlichkeit, und meine Erfahrungen aus dem analogen Bereich sagen mir, dass das auch bei bedecktem Wetter mehr als ausreichend ist ( ich habe früher hauptsächlich 100er oder 200er - Filme verwendet, und hatte nie Probleme wegen dem Licht). Wie Du schon geschrieben hast, wird die Bildqualität bei niedrigeren ISO-Zahlen besser. Das heißt, ich regle natürlich bei besseren Lichtverhältnissen auf 200 oder auch 100 ISO runter. Die Entscheidung darüber möchte ich aber gerne selbst in der Hand haben, weil ich der Meinung bin, dass ich das besser abschätzen kann als jede Automatik. Wenn die Gleit-ISO - Einstellung aktiviert ist, gebe ich meiner Meinung nach die Kontrolle aus der Hand, und unter ungünstigen Umständen bekomm ich dann ein verrauschtes Bild ( ist mir am Anfang passiert, da hatt ich Gleit-ISO noch eingestellt ). Wenn ich die Einstellung verhaue, weiß ich wenigstens, dass ich's selbst verbockt hab

Wie schon gesagt, ist eine Frage der Philosophie. Also nichts für ungut. Ich denk da halt analog-konserativ

.
_________________
Viele Grüße
Detlef
Mein Fotoaccount bei DeviantART: Trotz aller technischen Fortschritte bei der digitalen Kameratechnik sollte man eine Sache nicht aus den Augen verlieren: das Motiv selbst !