Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Das 35er LTD ist ein PERFEKTER Allrounder.Die Naheinstellgrenze ist bis Anschlag Geli!!! Das heist das Du dein Motiv sehr schnell abschattest, und die Fluchtdistanz von vielen Tierchen unterschritten wird.Das heist kein Motiv also kein Foto!!! Blümchen und solche Sachen gehen HERVORRAGEND
Wie immer brauchst Du einen Plan was Du machen möchtest,dann fällt die Wahl viel leichter.
Schreib doch noch dazu was Du dir denkst zu Fotografieren im Nah und Makrobereich
Ich hoffe ich darf mich hier anschliessen. Denn ich stehe gerade vor einer aehnlichen Entscheidung. Mein Hauptmotiv waere mein Zweitgeborener. Bisher hatte ich mir auch das 35er limited ausgeschaut.
Wie Bernd schon schrieb: Wichtig ist, was du fotografieren möchtest. Wenn es u.a. Insekten sein sollen, ist länger (ab Tamron 90) besser, wenngleich man natürlich auch mit kürzeren mal Glück haben kann. Qualitativ sind die gängigen Makros alle sehr geeignet, in der Gegend von 100mm z.B. die 100er von Pentax, Tamron 90, Sigma 105. Von der Bildqualität her nehmen die sich nichts. Gebraucht gibt's auch einiges. Schlechte Makros zu finden ist fast eine Kunst, und auf Autofokus können die meisten bei Makro auch gut verzichten.
rnicklas hat geschrieben:Ich hoffe ich darf mich hier anschliessen. Denn ich stehe gerade vor einer aehnlichen Entscheidung. Mein Hauptmotiv waere mein Zweitgeborener. Bisher hatte ich mir auch das 35er limited ausgeschaut.
Ähem, Makro für deinen Zweitgeborenen? Wie klein ist der denn???
Das 35er würde ich mir vielleicht als Viertmakro zulegen......
Für Makros jenseits von Blumen und Blüten taugt es wirklich nicht besonders (natürlich geht es, ich habe Insektenbilder mit dem 35er auf der Platte, aber es geht nicht gut). Wer sich dennoch mit einem relativ kurzen Objektiv an das Thema herantasten möchte, dem empfehle ich das Sigma 50 Makro. Immer wieder für wenig Geld zu bekommen (150 bis 180 Euro ist der gängige Gebrauchtpreis) und eine umwerfende Qualität! Rein Abbildungstechnisch kenne ich kein besseres Makro (und ich kenne viele!).
Ansonsten sind natürlich Makros um die 100mm als Generalisten zu empfehlen, die sind auch durch die Bank alle gut. Ich habe mittlerweile zig Makros gebraucht gekauft und hatte noch keine einzige Gurke dabei.
Es währe auch evtl. eine sehr schöne Möglichkeit mit Zwischenringen anzufangen.Es ist je nach dem was Du an Optiken zu Verfügung hast eine SEHR gute Möglichkeit ein bischen Makroluft zu schnuppern!!!Bezahlbar und zum Lage peilen wie's so kommt perfekt.
Nenn doch bitte mal noch Deine Linsen,dann weis man mehr!
Ah,gerade noch den Beitrag von derfred gesehen,und ich sehe das eigendlich genau so. Die Hardware ist nicht das Problem,wenn Du weist was Du machen willst Das gilts herauszufinden
Das Problem ist ja grad, dass ich noch nicht weiß, wohin die Reise geht. Obwohl - Insekten haben es mir bisher nicht so angetan. Also doch eher Details von Gegenständen und Pflanzen, also unbeweglich.
So ein gebrauchtes 35er kostet meist nicht die Welt, da hör ich doch schon wieder die LBA in den Adern pulsieren ...
Setup bisher:
DA 35 2.4 DA 50 1.8 FA 50 1.7 DA* 50-135
DA 18-135 DA 15 und DA 21 ldt Sigma 70-300 APO (hat Makro-Einstellung - schon mal an unseren Rosen getestet) Samyang 14 mm 2.8