Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Nochmal, wenn es eine wandernde Fluse ist, dann kann sie auch mal beim Wechsel des Objektivs woanders sein oder gar nicht zu sehen. Aufgrund der Charakteristik und der Tatsache, daß Dreck auf Frontelement und im Linsensystem praktisch immer unsichtbar ist, würde ich erst einmal Sensordreck komplett ausschließen wollen.
angus hat geschrieben:Na ja, eine lose Fluse kann auch wandern - daher nimm ein anderes Objektiv, kleine Blende und dann gucken, ob der Fleck auch da ist - am besten mit Blende 22. Sollte kein Fleck sichtbar sein, aber danach wieder mit dem 16-50 dann laß ichj mich belehren - es gibt aber viele Threads im Netz, die zeigen, daß Linsendreck praktisch nie sichtbar ist. Das Problem, daß er in schlimmeren Fällen verursachen kann sind Lichtreflexe oder Unschärfen, aber da bedarf es sehr viel mehr.
Ich habe in der Zwischenzeit mehrfach zwischen meinem 16-50mm und dem 18-135mm hin und her gewechselt. Ergebnis: * Beim 18-135mm taucht der besagte Fleck nicht auf (f22). * Beim 16-50mm taucht er bei Blende zwischen f10 und f22 immer auf. Und wenn ich dann am Fokusring drehe, dreht sich der Fleck mit. Die Sensorflecken hingegen bleiben ab gleichen Fleck. * Die kleinen Sensorflecken welche auch auf den Bildern #7 und #8 zu sehen sind habe ich mit beiden Objektiven.
Finde es auch interessant und suspekt dass eine solche Kleinigkeit einen so erheblichen Einfluss haben kann. Aber es liegt ja auf jeden Fall am Objektiv. Klingt jetzt vermutlich zu simpel, aber hast du die Rücklinse geprüft. Vielleicht ist da ja irgendein Fleck drauf. Dort würde es am ehesten noch zu solchen Auswirkungen kommen.
Falls es dann scheinbar wirklich im inneren liegt: Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich den Kauf rückgängig machen. Ansonsten zum Service.
Selbst machen würde ich das gerade bei einem DA* nicht. Wenn ich das machen würde, würde ich mich danach nicht mehr damit in strömenden Regen trauen...
Ich würde auch sagen, Schmörmel im Objektiv. Einmal reinigen lassen, bitte. Ich würde auch nicht selber dran schrauben, obwohl ich glaube technikaffin zu sein und nicht 2 linke Hände habe. Aber das ist Feinmechanik uns soll nachher auch wieder dicht sein.
Ich musste mir gerade tatsächlich mein 16-50 mal genauer anschauen, von wegen welche Linse dreht sich denn da nun? Scheint wirklich die kleine hinter der Frontlinse zu sein.
ich947 hat geschrieben:Finde es auch interessant und suspekt dass eine solche Kleinigkeit einen so erheblichen Einfluss haben kann. Aber es liegt ja auf jeden Fall am Objektiv. Klingt jetzt vermutlich zu simpel, aber hast du die Rücklinse geprüft. Vielleicht ist da ja irgendein Fleck drauf. Dort würde es am ehesten noch zu solchen Auswirkungen kommen.
Wenn's dann danach weg ist, war es das wohl wert. Wenn nicht: . Aber ich finde das Ganze auch äußerst mysteriös. Es widerspricht einerseits allem, was ich je gehört hab und ist andererseits so ziemlich die einzige Erklärung. Hast du den Fussel mal beim Drehen des Fokusrings beobachtet, um zu sehen, ob er sich mit der Linse bewegt? Na ja, egal, nun ist es das Problem von Maerz.