Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Steigung Filtergewinde

Fr 25. Jan 2019, 17:20

nacht_falke hat geschrieben:
Nordisch hat geschrieben:Wenn der Durchmesser identisch ist, passt es auch.
Das Gewinde ist genormt.

naja fast ...

[...]

bei meinem "kleinen" schon etwas älterem, SMC a* 400mm f2.8 wollte ich einen kleinen 145mm Schutzfilter für vorne drauf.
der erste Filter, Fotodiox PRO MC UV, passte zwar vom Durchmesser - nicht aber vom Gewinde - lies sich also nur ca. eine 3/4 bis eine Drehung aufschrauben und sprang unwillkürlich immer ab.
Dann in den sauren Apfel gebissen und ein Orginal Pentax SMC PF filter 145mm 35623, aus Japan kommen lassen - der passt perfekt - war aber als Japan Import sündhaft teuer


Gewinde sind genormt. Man braucht halt alle Angaben. Normalerweise etwa so:

M 12 × 0,75

M für metrisch, 12 für Durchmesser in mm, 0,75 in mm für die Steigung. Daran kann man erkennen, ob es sich um ein Regel- oder Feingewinde handelt.

Ein 145mm Objektivdurchmesser ist alles andere als Standard. Da darf man dann schon mal bei den Herstellern (Objektivh. und Filterh.) nachfragen, um was genau es sich denn da handelt (also die fehlenden Parameter).

Ein 400 2.8? Da hast Du aber ein schönes Objektiv. Das Gewicht ist gewichtig :mrgreen: . Mach doch mal einen neuen Lens-Club auf.

Edit Nachtrag: Für "normale" Objektive sind die Gewinde Feingewinde, dann liegt die Steigung fest. Feingewinde um den Filternachteil klein zu halten i.e. kompakt. Bei grossen Frontdurchmessern sollte das keine Rolle mehr spielen. Da wird es halt Regelgewind und Feingewinde geben je nach Hersteller. Da hilft nur bei den beiden Herstellern nachfragen i.e. für Objektiv und für den Filter.
Zuletzt geändert von ulrichschiegg am Sa 26. Jan 2019, 00:16, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Steigung Filtergewinde

Fr 25. Jan 2019, 17:38

ulrichschiegg hat geschrieben:... Das Gewicht ist gewichtig :mrgreen: . Mach doch mal einen neuen Lens-Club auf.


das ist grade mein Problem ... meist bin ich unterwegs und habe nicht mal eine Kamera mit - für Schnappschüsse tut's ja das Smartphone ...
Bei einer längern Wanderung ist die 6,5 Kilogramm Tüte, Gift für meine Bandscheibe, da tuts auch das 18-270 bzw. 55-300 Plm ...

Es ist für Wildlive - und da brauch ich halt Zeit für die Aufnahmen - wie oft geht man auf einen Anstand - und dann ist kein Wild zusehen ...
Meine Hoffnung - vielleicht wiederholt GuidoHS an seinem Lago noch mal das Treffen von letztem Jahr
Und so Landschaftsfoto's sind zwar schön - aber nicht meine Welt

Re: Steigung Filtergewinde

Fr 25. Jan 2019, 21:51

NAD hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass es beim A* 2.8/400 mm genauso wie bei meinem A* 2.8/300 mm ist, ohne Schutzfilter liegt da die große Frontlinse frei. Da macht der PF 112 schon Sinn, der Tamron 112 passt da übrigens auch.

Na ja, ich habe drei von diesen Objektiven, nur bei einem gab es so einen Filter, ansonsten sind die Filter in der Größe sehr schwer optisch präzise herzustellen und mein 300/2.8 hat seine >20Jahre ohne Kratzer überstanden....

Re: Steigung Filtergewinde

Mi 6. Feb 2019, 18:16

Jeder Filter vermindert die optische Qualität des Gesamtsystems.

Re: Steigung Filtergewinde

So 10. Feb 2019, 15:27

laerche11 hat geschrieben:Jeder Filter vermindert die optische Qualität des Gesamtsystems.

Nur wenn er sich außerhalb der optischen Rechnung des Objektivs befindet.
Und auch dann ist unter günstigen Bedingungen die Beeinflussung der optischen Leistung so gering, dass sie sich bestenfalls messen lässt.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz