Dann möchte ich auch einmal meine Meinung und Erfahrung kundtun und ein paar Bilder beisteuern.
Da mir mein Sigma 500 F4.5 oftmals zu schwer und zu unhandlich ist, aber das DA300 zu kurz, habe ich mich mit den beiden hier diskutieren Sigmas beschäftigt.
Der Test des 150-500 beim Fotohändler war eine Enttäuschung - Croppen aus dem DA300 ist weitaus besser (weitaus). Zudem ist das DA300 kompakter und leichter. Also, das 150-500 war für mich keine Alternative (es kann auch sein, dass das Exemplar nicht so toll war ...).
Dann kam das Bigma mit OS. Bei 300mm ist leider schon F6.3 angesagt, aber die Schärfe ist noch okay - aber nicht auf Niveau
. Erhöhe ich auf 500mm, sieht die Sache schon besser für das Sigma aus, denn nun müsste ich das DA300 croppen. Hier behält das Sigma die Nase vorn - die gesamte Auflösung ist besser, mehr Details kommen heraus.
Nicht unterschätzen tue ich inzwischen den großen Zoombereich. Bin ich früher gern mit DA300 auf der blauen K5 UND dem Sigma 70-200 auf der roten K5 rumgelaufen, so habe ich diesen Bereich nun in einem Objektiv - zusammen weniger Gewicht und schneller am Motiv (weil kein Kamerawechsel).
Als letzten, aber für mich besonders interessanten Punkt möchte ich das stabilisierte Sucherbild hervorheben. Freihand kann ich so deutlich punktgenauer fokussieren, d.h., den Fokuspunkt genau dahin setzen, wo ich ihn haben möchte. Beim Sigma 500 habe ich freihand leider manchmal etwas verzogen (das sind nur mm, wirken sich bei der Brennweite aber fatal aus); mit dem OS eingeschaltet, ist mir das bisher noch nicht passiert.
Hinweis: Obwohl ich ein sehr stabiles Stativ (und ein leichtes, nicht so stabiles) habe, nehme ich die kaum mit; meine Fotogewohnheiten und die Locations lassen das selten zu; ==> die Linse muss für mich "freihand-tauglich" sein.
Bei diesem Bild (fast 1:1) hätte ich mit dem Sigma 500 wahrscheinlich magisch den Baum anfokussiert. Hier habe ich auf den Kopf des Rehs gezielt und halbwegs getroffen.

Für beide Bilder:
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 500mm
ISO: 80
Allerdings liegt der Fokus bei meiner blauen K5 zu weit hinten mit dieser Linse. Daher habe ich heute den Fokus justiert - und dabei gleich gegen das Sigma 500 verglichen (Stativ, Spiegelvorauslösung, Fernauslöser, Stabi aus; Bilder sind JPGs aus der Kamera, nicht in irgendeiner Form bearbeitet).
Zuerst das Übersichtsbild vom Sigma 50-500 von der blauen K5 (die "bessere")
Datum: 2013-03-28
Uhrzeit: 11:50:49
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 80
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
... dann das gleiche Motiv mit dem Sigma 500mm auf der roten K5 (das Sigma 500 ist auf die blaue K5 justiert (!))
Datum: 2013-03-28
Uhrzeit: 12:17:29
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/1600s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
das ist der Crop aus dem Zentrum vom Bigma (man kann am Schnee unten sehen, dass der Fokus halbwegs passt)

und das der selbe Ausschnitt aus dem Sigma 500mm

Für mich gilt damit, dass das Bigma bis 500mm die Linse meiner Wahl ist und ab 500mm (Croppen kein Problem) kommt das Sigma 500 zum Einsatz - teilweise auch mit den Kenko Konvertern, die prima mit dem Sigma 500 tun und so z.B. 1000mm (F9) bieten - bei einer Qualität des Bigma bei 500mm oder fast des DA300 bei 300mm ...