Hallo Jee,....ich habe den Thread jetzt mal gut studiert.
Du hast meinen vollen Respekt für Dein Tun

,.....knallhart auf 1:1 zu gehen und das ganze mit Anspruch,ist schon 'ne Aufgabe.
Zumal Deine Models durchaus sehr emsig sein können.

,...das bedeutet jede Menge Ausschuß normalerweise und immer auf der letzten Rille unterwegs.
Das muß man wirklich wollen!
Auch bei Deinen Linsen hast Du dich schon ganz schön durchgekämpft,was auch schon ne Aufgabe ist!
Das ganze dann noch Markengebunden verschärft die Lage nochmals.
Die Linsen welche Du bis jetzt aufgezählt hast sind auch das komplette Angebot was man ohne Streß mit Springblende an ner Pentax anflanschen kann.
Mir fällt da wirklich auch nix mehr ein
Das von Dir auch schon erwähnte APO Lanthar 125 ist die sicher beste Linse welche man an 'ne Pentax hängen kann,...ich habe bei dem Ding Abbildungsmäßig
noch nix,...aber auch gar nix entdeckt was blöde wäre.Sie ist von Offen f2.5 bis f13 einfach frei von jeglichem scheiß,...auch bei 1:1.
Ich hab' keine Ahnung was die damals gebaut haben,....(wahrscheinlich wußten die Konstrukteure das auch nicht

) aber es war unglaublich gut.
Das die Teile mittlerweile mit Gold aufgewogen werden ist der einzige Nachteil

,....und die Verfügbarkeit natürlich

,...auch ohne PK Bajonett
Aber das weist Du sicher schon.
Was ich aber auf jeden Fall noch zu Linsen sagen wollte ist das es halt prinzipiell schlecht ist wenn Linsen unsymmetrisch gebaut werden müssen,wie bei fast allen
Spiegelreflexen.Hier beginnt dann schon das Bokeh Problem von vorn und hinten.Symmetrische Linsen sind da deutlich feiner und sehr gleichmäßig.
Es klingt jetzt vielleicht etwas verrückt,aber ein gutes (Cook)Triplett wie es seit über 100 Jahren verwendet wird bietet hier einen echten Vorteil.
Ein 100er Trioplan zum Beispiel,welches ich ebenfalls besitze,mißbrauche ich auf alle möglichen Arten
Ich habe es auch schon mit 100mm Zwischenringen gefahren,...oder mit dem Leica APO Elpro Vorsatzlinse,...so daß dann auch 1:1 geht.
Meistens benutzt man ja die Trioplane oder andere Trippletts um feine Bubbles zu machen,....aber das ist nur die eine Seite von solchen Objektiven.
Sie lassen sich nämlich hervorragend abblenden!,
...bis f16 arbeiten sie enorm Beugungsfrei,
...sind wirklich richtig scharf,
...sind frei von Lila und Grün,
...und haben vor und hinter dem Fokus einen wirklich butterweichen Übergang in die Unschärfe

,...gerade stark abgelendet finde ich es extra Cremig.
...und die auch stark abgeblendet kreisrunde Blende mit 16 Lamellen! trägt ihren Teil dazu bei,...welche auch vorn am Objektiv sitzt,...was kein Fehler ist.
...und die Farben sind auch nicht gerade Spaßfrei ,....sehr saftig!
...die Linse ist völlig unempfindlich bei Verwendung von TK's-Zwischenringen-Vorsatzlinsen oder allem zusammen!
Daß diese Linsen nur Arbeitsblende können ist mir klar,...und somit eher nicht direkt was für Dich

,...aber ich wollte diesen Aspekt noch mal loswerden
zum Deinem Makro Thema!Ich könnte mir gut vorstellen daß es die Möglichkeit gibt solche Linsen an einem Balgengerät zu verwenden mit mechanischer Sprigblende!
Evtl.mal bei EXA/Exakta schauen ob die sowas mal gebaut haben.Diese Lösung funzt nämlich ganz gut
,...ich habe auch noch ein auf Pentax umgebautes Leica Balgengerät mit einem 100er Leica Balgenkopf dran,an diesem wird voll mechanisch von Hand die Springblende
ausgelöst,das funzt mit etwas Übung eigendlich ganz gut und stellt einen netten Kompromiß dar.
Dieser Balgen ist gebraucht durchaus noch zu finden,ebenso wie der Balgenkopf.
...aber bevor ich jetzt völlig abschweife

,...eigendlich wollte ich nur die Tripletts ins Spiel bringen beim Thema Linsen,...sie können ne echte Alternative sein!
...und angesprochen wurde das Thema hier ja noch nicht.
...ich hab' hier mal nen Link zu 'nem älteren Thread von mir wo man ein bischen sehen kann was ich mit so nem Tripplet alles anstelle.....
...Danke für diesen Thread der wirklich wunderbar ins Eingemachte ging!!!,...ich mag sowas
Bernd