hoss hat geschrieben:
Auf DXO sieht man auch, das beim alten 55-300er die Transmissionswerte für F/4.0 eher F/4.5 und für F/5.8 eher F/6.6 entsprechen.
Das ist so nicht ganz richtig. Es geht dort um die T-Stops, also die Transmission. Korrekt wäre: das alte 55-300mm hat bei F4 einen gemessenen T-Stop von T4,5 und bei F5,8 einen T-Stop von T6,6.
Der T-Stop ist immer "schlechter" als der F-Stop. Eine Erklärung findet man (auf Englisch) bei PentaxForums.com:
. Das heißt: auch das neue PLM-Objektiv wird höhere T-Stops als F-Stops haben. Kein Objektiv kann identische F- und T-Stops haben...
Zitat:
In der Summe ist das neue PLM-Zoom für Besitzer von Pentax DSLR ab K-50 ein Gewinn, sucht man ein 50-300er Zoom. Es ist auch haptisch ansprechend und die RE-Arretierung in der praktischen Anwendung nicht hinderlich. Im Gegenteil, verhindert das doch beim Transport ein eventuelles Zoom-Creeping.
Seit wann ist Zoom-Creeping beim Transport ein Problem? Hauptsächlich ist das doch ärgerlich, wenn einem bei einer längeren Belichtung - üblicherweise vom Stativ - so langsam der Zoom raus- oder reinrutscht. Habe ich die Kamera schussbereit in der Hand, am Gurt oder sonstwo, werde ich vermutlich nicht die RE-Arretierung nutzen wollen. Wenn ich das Teil in der Tasche oder im Rucksack aufbewahre, dann ist Zoom-Creep auch kein Thema. Oder entgeht mir da etwas?
