Sa 19. Dez 2020, 23:05
Moin,
meins ist heute gekommen und da mal Sonne war, hab ich's gleich ausprobiert. Am Nordufer der Elbe fast alle gegen Licht bei diesiger Luft, grundsätzlich freihändig.
Nachdem ich ca. 1.5 Jahre mit dem 300mm f4 als Immerdrauf an der Küste rumgelaufen bin kann ich schon nach einer Stunde mit dem 150-450 sagen, das wird das neue Immerdrauf für meine K70. Blende hatte ich jetzt 5.6-6.3 .
Das 300er bleibt deshalb sicher nicht in der Kiste, zum einen ist es leichter und zum anderen lichtstärker, es wird also immer Touren geben wo das 300er von Vorteil ist.
Wie das 300er kann man auch mit dem 15-450mm relativ nah aufnehmen, Blumen, 'Schmetterlinge' kleinere Objekte die einem auf dem Weg vor die Linse kommen, ohne dass man auf Makro aus ist.
Das 300er mit 1.4 Telekonverter braucht auch mehr Licht und der Autofokus ist zumindest bei mir mit dem Telekonverter deutlich langsamer als das 300er oder das 150-450 alleine ....
Alle Fotos Brennweite vom Objektiv an K70:
#1 450mm -- 1/1250sec f6,3 ISO100 -- crop für Horizontkorrektur
#2 450mm -- 1/2000sec f8 ISO1600 -- crop für Horizontkorrektur
#3 450mm -- 1/1250sec f6,3 ISO100 -- crop für Horizontkorrektur
#4 330mm -- 1/1250sec f5,6 ISO200 -- crop für Horizontkorrektur
#5 ... egal... leicht gecroppt
#6 450mm 1/1250sec f5,6 ISO320 -- Abstand 2,0x m (Naheinstellgrenze) -- 1l Dose -- kein Crop
#7 450mm 1/1250sec f6,3 ISO200 -- crop für Horizontkorrektur
#8 450mm + 1.4 Telekonverter, freihändig, 1/400sec f8 ISO1600 -- crop
Mit der Sonne im Rücken hatte man nur den Blick auf die Villen/Häuser, Büsche und Menschen-Autobahn, da schau ich lieber weg und mach ich nichtmal Testfotos.
Zum Polfilter, brauch ich eher bei 20mm bis zu, sagen wir 150mm aber darüber? Hab ich mir noch nie Gedanken gemacht.
VG
Jörg