Aktuelle Zeit: Mi 21. Mai 2025, 18:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 255 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 26  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 20. Okt 2012, 20:24
Beiträge: 12954
Wohnort: Algaida (Mallorca)
Hola amigos

Ist das normal?

Ich verwende als Referenz-Motiv unseren Hausberg, welcher 5,6 Km entfernt ist.

Am Morgen und jeweils am Abend sind die Fotos durchaus detailreich und scharf, Tagsüber jedoch, wenn die Sonne intensiv scheint, krieg ich NIE ein nur einigermassen gleiches Bild hin.

An der Kamera kann es nicht liegen, denn der selbe Effekt ergibt sich mit der K-5 II, der K3 und neu auch mit der K-3 II.

Hier die gewaltige Differenz: Unbearbeitet aus Lightroom exportiert.

1. Heute morgen
Bild

2. Am Mittag
Bild

_________________
"Die Natur muß gefühlt werden." (Alexander von Humboldt)
"Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!" (Wilhelm Busch)





Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 11:21 
Ja, das ist normal.... Und wenn es mal sowas wie Winter ist, also kalt - dann wird's noch besser... äh... schärfer


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 20. Okt 2012, 20:24
Beiträge: 12954
Wohnort: Algaida (Mallorca)
Hier noch eins von gestern Abend, jedoch in LR etwas nachbearbeitet.

Bild

_________________
"Die Natur muß gefühlt werden." (Alexander von Humboldt)
"Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!" (Wilhelm Busch)





Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 29. Jul 2014, 07:31
Beiträge: 5874
Wohnort: Langerringen
Laut Wiki ist das so:
"Schlierenbildungen aufgrund von Aufheizung nennt man auch Hitzeflimmern. In der Fotografie tritt das Phänomen insbesondere bei Verwendung langer Brennweiten auf. So kann Bildunschärfe entstehen oder eigentlich gerade Kanten werden als Wellenlinien abgebildet. "
Und nochmal Wiki:
"Hitzeflimmern (oder auch Luftflimmern) ist ein Phänomen der atmosphärischen Optik und entsteht durch zeitlich variable Schlierenbildung durch aufsteigende Luftschichten verschiedener Temperatur, und dadurch unterschiedlicher Luftdichte, über heißen Oberflächen. Aufgrund der Schwankungen der Luftdichte ändert sich der Brechungsindex der Luft. An den Grenzschichten unterschiedlich erwärmter Luftmassen wird das Licht unterschiedlich gebrochen, was dann als Hitzeflimmern wahrgenommen werden kann."


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 14. Jun 2014, 12:27
Beiträge: 2201
Hast du schon mit dem Sigma verglichen? Ist dort der Unterschied zwischen Morgen Mittag ähnlich/gleich?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 8. Feb 2014, 19:42
Beiträge: 7959
P.P.Jennsen hat geschrieben:
Laut Wiki ist das so:
"Schlierenbildungen aufgrund von Aufheizung nennt man auch Hitzeflimmern. In der Fotografie tritt das Phänomen insbesondere bei Verwendung langer Brennweiten auf. So kann Bildunschärfe entstehen oder eigentlich gerade Kanten werden als Wellenlinien abgebildet. "
Und nochmal Wiki:
"Hitzeflimmern (oder auch Luftflimmern) ist ein Phänomen der atmosphärischen Optik und entsteht durch zeitlich variable Schlierenbildung durch aufsteigende Luftschichten verschiedener Temperatur, und dadurch unterschiedlicher Luftdichte, über heißen Oberflächen. Aufgrund der Schwankungen der Luftdichte ändert sich der Brechungsindex der Luft. An den Grenzschichten unterschiedlich erwärmter Luftmassen wird das Licht unterschiedlich gebrochen, was dann als Hitzeflimmern wahrgenommen werden kann."

Wieder was gelernt !

_________________
-
„quidquid agis, prudenter agas et respice finem .”


„Ich habe mich nie gefragt was ich da tue, es sagt mir selbst was ich zu tun habe. Die Fotos machten sich selbst mit meiner Hilfe.”
R. Bernhard

-



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 12:13 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Fr 23. Dez 2011, 11:13
Beiträge: 12348
Deswegen rate ich immer davon ab, den Mond als Objekt für Objektivschärfe zu nutzen, es ist einfach viel zu viel Luft dazwischen. Und wenn man das dann noch im Winter am frisch geöffneten Fenster macht...

Bei unserem Bienenfresserthread kannst Du sehen, daß solche Unschärfephänomene durchaus auch schon bei Distanzen von 20-30m auftreten können - dicht über dem Boden oder über heißem Asphalt.

_________________
no religion


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 12:13 
StaggerLee hat geschrieben:
Wieder was gelernt !


Naja, du musst es Dir aber auch merken weil sonst... :d&w:


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Jun 2015, 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 17. Sep 2012, 18:44
Beiträge: 10346
Wohnort: Umeå (Schweden)
BUDDI hat geschrieben:
StaggerLee hat geschrieben:
Wieder was gelernt !

Naja, du musst es Dir aber auch merken weil sonst... :d&w:

:D :D :D

_________________
Liebe Grüße
Frank


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 6. Jun 2015, 07:16 
Offline

Registriert: Mo 4. Mai 2015, 20:31
Beiträge: 238
Wohnort: Ammerbuch
Hallo,

Waldhocker hat geschrieben:
Deshalb habe ich mein Exemplar zum Justieren eingeschickt.
Ich habe keine Lust auf fünfmal Tauschen und beim letzten Tausch das erste Exemplar wieder zu bekommen.

Mein Objektiv ist seit 21.05.2015 bei Firma Maerz zum Justieren.
Hoffentlich haben die das Teil nicht nach Japan geschickt.
Denn dann kann ich warten, bis ich alt werde. :shock:

Gruß Waldhocker

_________________
Der Waldhocker bei und


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 255 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 26  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Pixelshift aus Kamera (K-1) -nur angelehnt mit 450mm
Forum: Allgemeine Fotothemen
Autor: m@rmor
Antworten: 2
Auslöseprobleme mit Pentax K1 und HD PENTAX-D FA 150-450mm F
Forum: Technische Probleme
Autor: Zahnski
Antworten: 13
Leica MR-TELYT-R 500mm / F8.0 - Diskussionen
Forum: Objektive
Autor: blaubaersurfen
Antworten: 11
Walimex Pro 85mm F1.4 IF ( Samyang ) - Diskussionen
Forum: Objektive
Autor: Penturio
Antworten: 5

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz