Do 30. Jan 2014, 02:21
Hallo Freunde der Photographie,
ich überlege gerade, welches Objektiv meine Kamera (bzw. mich) in diesem Jahr beglücken könnte. Bisher habe ich für meine K-30 neben dem 18-55mm-Kitobjektiv noch zwei Festbrennweiten (28mm, 50mm, beide manuell) und ein Tokina 70-200mm mit Autofocus. Mir gefällt das 70-200mm-Objektiv vom Brennweitenbereich richtig gut. Bei einem der letzten Spaziergänge hatte ich allerdings hin und wieder den Fall, dass der AF nicht reagierte. Ich dachte zunächst an einen Defekt. Schließlich hatte ich das Teil gebraucht erworben...
Also machte ich mich virtuell auf die Suche nach einem zuverlässigeren 70-200mm und wurde natürlich fündig. Da gibt es das Pentax 7-200mm f4-5,6, Allerdings las ich dann recht bald, dass das Pentax 55-300mm sogar von der Bildqualität her besser sei. Ok, es ist natürlich auch teurer, aber wegen des größeren Zoombereichs hätte ich vermutet, dass die Bildqualität schlechter sein würde als beim 70-200mm. Toll, wenn die recht neue WR-Ausführung der bisherigen Nicht-WR-Variante in Sachen Bildqualität in nichts nachstehen würde. ;-)
Nun fand ich aber Kommentare zur Autofokus-Geschwindigkeit, die eher lahm sein soll. Ich brauche nicht unbedingt einen superschnellen Ultraschallantrieb, aber eine gewisse Geschwindigkeit wäre schon schön. Bei YouTube findet man ja auch zu diesem Thema einige Videos und dieses fand ich zu dem 55-300mm:
http://www.youtube.com/watch?v=iZ7Tc03uKd8Das ist sowohl von der Geschwindigkeit her eher eine Zumutung, als auch von dem Problem, was man ab 0:20 sieht. Das ist genau das gleiche Verhalten, welches in an meinem Tokina beobachtet habe: auf Knopfdruck kommt nur ein kurzes Geräusch, aber die Bewegung erstarrt sofort wieder. Woher kommt das? Und ist der Autofokus wirklich so lahm bei dem Objektiv? Das wäre trotz des tollen Brennweitenbereichs und der guten Bildqualität ein Grund für mich, es nicht zu nehmen.

Als ich dann noch etwas nachdachte, kam ich auf die Idee, dass bei der schon etwas unhandlicheren Größe es auf noch ein wenig mehr Unhandlichkeit vielleicht nicht ankommen könnte. Warum also nicht gleich das Tamron 70-200mm f2.8 nehmen? Das wäre mal eine andere Hausnummer. Die durchgehend geniale Lichtstärke wäre ein wirklich deutlicher Unterschied, der das Geld wert sein könnte. Hm, die Variante für Nikon kommt gegen das 70-300mm von Tamron allerdings eher schlechter weg in Sachen Bildstabilisierung, aber da darf man nicht vergessen, dass bei Nikon-Objektiven die selbige in die Objektive eingebaut ist und man die Objektive mindestens in dem Aspekt nicht mit denen für Pentax vergleichen kann.
Wer von euch kennt das Problem mit dem Autofokus, wie es im Video zu sehen ist? Gibt es da einen Trick, wie man das vermeiden kann? Und kann jemand bestätigen, dass der AF des 55-300mm von Pentax wirklich so lahm ist und auch schon mal gar nicht reagiert?
Danke im Voraus für eure Infos.