Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 14:10

yersinia p. hat geschrieben:
jedie hat geschrieben:...Für das Geld bekommt man nichts besseres. ...


Aber für gerade mal die Hälfte etwas Adäquates (mit recht flottem AF). :)


...und das wäre? Da bin ich mal gespannt. Du meinst ncht zufällig das Tamron 70-300mm f4-5.6 Di LD Macro 1:2?
Das ist so günstig, dass ich Angst habe, es kann von der Bildqualität her nicht besonders gut sein. Und das soll einen flotten AF haben? Klär mich mal bitte auf... ;)

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 14:20

Dunkelmann hat geschrieben:Das ist so günstig, dass ich Angst habe, es kann von der Bildqualität her nicht besonders gut sein. Und das soll einen flotten AF haben? Klär mich mal bitte auf... ;)
Er meint das Sigma 70-300 OS und ich habe in meinem Beitrag das Sigma 70-300 APO DG gegen das Pentax getestet. Vom Speed sind Welten dazwischen. Von der BQ nicht.
Kannst gerne die hunderte von Bilder mit dem Sigma anschaun, die ich gemacht habe. Mit den verschieensten Kameras bis hin zur K3.

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 14:49

Die Frage dürfte eigentlich genügend beantwortet sein. Die AF-Geschwindigkeit des Pentax DA 55-300mm ist zwar lahm, aber der AF ist zuverlässig. Diese Huntingprobleme durch eine milchige Glasscheibe kenne ich nicht. Die Abbildungsqualität ist durchgängig als gut zu bezeichnen.

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 17:48

Hallo zusammen,

wow! Danke für die zahlreichen Antworten bislang. :)

Ja, in der Tat scheint alles Wesenliche genannt worden zu sein - und die Wahl macht dies alles dennoch nicht leichter...

Also: Fakt scheint zu sein, dass das 55-300mm von Pentax wirklich eher gemütlich mit seinem AF unterwegs ist. Da alle Ausführungen bis auf die DA-L Quick-Shift haben, ist das zu verschmerzen. Wenn man eben mal hinlangen kann und ohne Umschalten manuell etwas helfen kann, dann ist das schon mal eine gute Sache. Wichtig ist mir natürlich in erster Linie die Bildqualität/Abbildungsleistung. Allerdings hatte ich früher schon mal ein Sigma-Zoom (für Canon) in ähnlichem Brennweitenbereich. Das war unerträglich langsam - und hatte natürlich nicht sowas wie Quick-Shift...
Ich möchte nun vermeiden, wieder etwas sooo langsames an Land zu ziehen.
Ok, 55-300 ist ein toller Bereich, Quick-Shift hilft beim Fokussieren, Abbildungsleistung ist wie ich schon im Lens-Club gesehen habe für den Preis exzellent.

Danke auch für den Verweis auf den Test bei pentaxforums.com, also den zu der neuen WR-Ausführung. WR ist natürlich eine nette Sache, wenn man schon eine WR.Kamera hat. Andererseits kostet dieses Feature ja einen nicht ganz kleinen Aufpreis. Da scheint die Nicht-WR-Variante noch das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben.

Tja, also müsste ich das Teil wohl mal ausprobieren, wenn es so weit ist. Gerade vorhin habe ich nochmal mit meine Tokina AF 70-210mm f4-5.6 im Garten etwas herumprobiert. Meistens sitzt der Fokus wirklich sehr schnell und exakt, aber manchmal passiert einfach nichts, oder die Fokussierung bleibt irgendwo stehen, obwohl das Motiv noch nicht scharf gestellt ist - gerichtet auf einen durchaus kontrastreichen Punkt. Da hilft es dann manchmal, wenn ich drei- bis sechsmal den Auslöser halb drücke. Jedes mal kommt er dann einen kleinen Schritt näher an das Fokussier-Ergebnis dran. Irgendwann hat er es dann und es wird bestätigt mit Hilfe des Fokus-Pieps. Das ist allerdings wie man sich vorstellen kann eher nervig und unzuverlässig. Auf meinem letzten längeren Spaziergang passierte mir das so oft, dass ich schon manches Mal manuell etwas nachgeholfen habe. Das klappte dann auch, aber damit macht man sich vermutlich mittelfristig den Fokusmotor in der Kamera kaputt. :(

Nun wären da noch die beiden Sigma-Objektive als direkte Alternative. Laut euren Aussagen soll die Bildqualität also dabei nicht schlechter sein als beim Pentax, aber der AF ist deutlich fixer? Was spräche dann noch für das Pentax-Objektiv??? Die beiden Sigmas sind mit knapp 200 auch nochmal eine Ecke günstiger. Ihr macht es mir echt nicht leicht... ;)

Tja und dann noch die Frage bzgl. des Tamron 70-200mm f2.8. Wo das neue Pentax 55-300mm WR nun stetig im Preis fällt, ist das Tamron natürlich noch eine Ecke teurer, aber auch sehr reizvoll. Das mit der Größe und dem Gewicht muss ich mir natürlich noch durch den Kopf gehen lassen und auch meine Fototasche nochmal ausmessen. ;)
Aber ein durchgängig f2.8-Objektiv wäre auch extrem reizvoll. Die 300mm sind für mich gar nicht so unbedingt nötig. Ich glaube, dass ich mit 200mm auch sehr gut bedient wäre. Aber was mir bei diesem Tamron immer noch unklar ist: es hat ja diesen Schiebeschalter für AF/MF. Soweit ich auf Videos gesehen habe, dreht der Fokusring bei AF-Stellung nicht mit und auf MF dreht er sich. Die Frage ist nun: muss ich zum manuellen Fokussieren zusätzlich an der Kamera auf MF umschalten oder funktioniert das letztlich wie Quick-Shift bei Pentax-Objektiven, wobei ich lediglich noch diesen Zieh/Schieb-Mechanismus betätigen muss?

Danke an alle für die zahlreichen Tipps und Kommentare. Weitere Entscheidungshilfen gemäß der offenen Fragen sind willkommen... ;)

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 17:51

diego hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:Das ist so günstig, dass ich Angst habe, es kann von der Bildqualität her nicht besonders gut sein. Und das soll einen flotten AF haben? Klär mich mal bitte auf... ;)
Er meint das Sigma 70-300 OS und ich habe in meinem Beitrag das Sigma 70-300 APO DG gegen das Pentax getestet. Vom Speed sind Welten dazwischen. Von der BQ nicht.
Kannst gerne die hunderte von Bilder mit dem Sigma anschaun, die ich gemacht habe. Mit den verschieensten Kameras bis hin zur K3.


Ach: noch eine Frage konkret zu dem Sigma 70-300mm DG OS: warum hat Sigma ein Pentax-Objektiv mit Stabilisierung gebaut? Ist die interne Stabilisierung des Objektivs besser als die in der Kamera? Scheint mir ja irgendwie doppelt gemoppelt zu sein...

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 17:55

Dunkelmann hat geschrieben:
diego hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:Das ist so günstig, dass ich Angst habe, es kann von der Bildqualität her nicht besonders gut sein. Und das soll einen flotten AF haben? Klär mich mal bitte auf... ;)
Er meint das Sigma 70-300 OS und ich habe in meinem Beitrag das Sigma 70-300 APO DG gegen das Pentax getestet. Vom Speed sind Welten dazwischen. Von der BQ nicht.
Kannst gerne die hunderte von Bilder mit dem Sigma anschaun, die ich gemacht habe. Mit den verschieensten Kameras bis hin zur K3.


Ach: noch eine Frage konkret zu dem Sigma 70-300mm DG OS: warum hat Sigma ein Pentax-Objektiv mit Stabilisierung gebaut? Ist die interne Stabilisierung des Objektivs besser als die in der Kamera? Scheint mir ja irgendwie doppelt gemoppelt zu sein...


Auf die Frage des "Warum" kann ich Dir keine Antwort geben. Auch das Sigma 70_200 und das Bigma beispielsweise haben für Pentax OS. Ich finde den OS angenehm, weil er das Sucherbild stabilisiert. Außerdem scheint er mir etwas effektiver zu sein als die SR in der Cam.

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 17:58

Dunkelmann hat geschrieben:Auf meinem letzten längeren Spaziergang passierte mir das so oft, dass ich schon manches Mal manuell etwas nachgeholfen habe. Das klappte dann auch, aber damit macht man sich vermutlich mittelfristig den Fokusmotor in der Kamera kaputt. :(

:geek:

Nicht ernsthaft, oder? :no:

Was man machen kann: Objektiv-Verriegelungsknopf drücken... Ein poormans-QuickShift :mrgreen:
Ist aber wenig komfortabel.

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 18:06

jedie hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:Auf meinem letzten längeren Spaziergang passierte mir das so oft, dass ich schon manches Mal manuell etwas nachgeholfen habe. Das klappte dann auch, aber damit macht man sich vermutlich mittelfristig den Fokusmotor in der Kamera kaputt. :(

:geek:

Nicht ernsthaft, oder? :no:

Was man machen kann: Objektiv-Verriegelungsknopf drücken... Ein poormans-QuickShift :mrgreen:
Ist aber wenig komfortabel.


...doch, leider ernsthaft... Ich wusste mir nicht zu helfen und hatte das Gefühl, dass der Motor eigentlich will und nur nicht kann... :ka: Dass das nicht gut sein kann, ahnte ich natürlich schon...

Verriegelungsknopf als Quick-Shift-Ersatz. Naja, gut zu wissen, aber wenig praktikabel.
Da ist dann noch die Frage zu dem Tamron f2.8, ob da auch noch an der Kamera auf MF umgeschaltet werden muss, wenn man den Fokusring auf MF geschoben hat. Bei anderen Tamrons und Sigmas mit ihren Schiebeschaltern für AF/MF scheint dies ja der Fall zu sein. Also dass man zusätzlich an der Kamera auch noch auf MF schalten muss. Sowas ist ja auch nur nervig. Aber wenn man nicht andauernd Probleme mit dem AF hat, dann braucht das ja auch nicht ständig. ;)

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 18:08

Dunkelmann hat geschrieben:warum hat Sigma ein Pentax-Objektiv mit Stabilisierung gebaut?


Sagen wir mal so. Warum haben sie es bei der Pentax Variante nicht ausgebaut. Diese OS Varianten waren notwendig für Canikon, weil die keinen SR in der Cam haben.

yersinia p. hat geschrieben:Außerdem scheint er mir etwas effektiver zu sein als die SR in der Cam.


Wenn das stimmt, was ihr immer behauptet, dann müsste ich 1/6 bei 300mm freihand schaffen :ja:
Mit dem eingebauten Stabi der K10 oder K20 schaffe ich 1/15 bei 300mm Brennweite. Das finde ich genug.

Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Do 30. Jan 2014, 18:09

yersinia p. hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
diego hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:Das ist so günstig, dass ich Angst habe, es kann von der Bildqualität her nicht besonders gut sein. Und das soll einen flotten AF haben? Klär mich mal bitte auf... ;)
Er meint das Sigma 70-300 OS und ich habe in meinem Beitrag das Sigma 70-300 APO DG gegen das Pentax getestet. Vom Speed sind Welten dazwischen. Von der BQ nicht.
Kannst gerne die hunderte von Bilder mit dem Sigma anschaun, die ich gemacht habe. Mit den verschieensten Kameras bis hin zur K3.


Ach: noch eine Frage konkret zu dem Sigma 70-300mm DG OS: warum hat Sigma ein Pentax-Objektiv mit Stabilisierung gebaut? Ist die interne Stabilisierung des Objektivs besser als die in der Kamera? Scheint mir ja irgendwie doppelt gemoppelt zu sein...


Auf die Frage des "Warum" kann ich Dir keine Antwort geben. Auch das Sigma 70_200 und das Bigma beispielsweise haben für Pentax OS. Ich finde den OS angenehm, weil er das Sucherbild stabilisiert. Außerdem scheint er mir etwas effektiver zu sein als die SR in der Cam.


Das wäre ja fast schon ein guter Grund für das Sigma-OS-Objektiv. Bei 300mm hat man das Motiv ja ganz schnell mal aus dem Blickwinkel verloren... Ich glaube, das Teil schaue ich mir mal näher im Lens-Club an. Man sollte dann wohl die SR ind er Kamera ausschalten, wenn man mit so einem Objektiv arbeitet, richtig?
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz