Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Meyer Optik Nocturnus

Do 31. Mai 2018, 18:54

... endlich mal was Lichtstarkes für Pentax ;)

Re: Meyer Optik Nocturnus

Do 31. Mai 2018, 19:15

In der Kommentarspalte der Hauptseite hatte jemand schon zu recht gefragt, wie sich denn eine Lichtstärke von 0,95 bei 50mm Brennweite und einem gegebenen Bajonettdurchmesser von kleiner als 50 mm bei einer Spiegelreflex mit entsprechendem Auflagemaß realisieren lassen soll.

https://photorumors.com/2018/05/29/new- ... r-cameras/

Re: Meyer Optik Nocturnus

Do 31. Mai 2018, 21:41

Das ist ein interessanter Einwand. Ich frage mich allerdings, wie das 75er 0.95 Nocturnus mit den anderen Anschlüssen funktioniert, z. B. mit dem E- Bajonett von Sony. Oder ist dessen Weite groß genug?

Wenn das geht kann sich ein 50er nicht so schwer sein ;)

Bin gespannt ob sich das Ganze als Ente erweist oder ob es einen Weg gibt. Die Blende muss bezogen auf die Brennweite die entsprechende Größe der Öffnung ermöglichen, das ist klar. Ob man diese Lichtmenge dann konstruktiv 'zusammenziehen' und durch eine verhältnismäßig kleine Hinterlinse doch irgendwie auf den Sensor bekommen kann.... :ka: :ka: :ka:

Re: Meyer Optik Nocturnus

Do 31. Mai 2018, 21:58

waldbaer59 hat geschrieben: Das ist ein interessanter Einwand. Ich frage mich allerdings, wie das 75er 0.95 Nocturnus mit den anderen Anschlüssen funktioniert, z. B. mit dem E- Bajonett von Sony. Oder ist dessen Weite groß genug?


Na ja, ein 75er ist ja schon ein Tele und die spiegellosen Kameras haben halt ein deutlich geringeres Auflagemaß als DSLR. Da kann der Strahlengang anders geführt werden als bei einem Auflagemaß ähnlich der Formatdiagonale um die 45 mm wie bei DSLR. Sonst gäbe es ja keine lichtstarken Linsen für Leica M.

Re: Meyer Optik Nocturnus

Mi 6. Jun 2018, 17:19

LX MX hat geschrieben:In der Kommentarspalte der Hauptseite hatte jemand schon zu recht gefragt, wie sich denn eine Lichtstärke von 0,95 bei 50mm Brennweite und einem gegebenen Bajonettdurchmesser von kleiner als 50 mm bei einer Spiegelreflex mit entsprechendem Auflagemaß realisieren lassen soll.

https://photorumors.com/2018/05/29/new- ... r-cameras/


Genau so, wie ein 2,8/400 realisierbar ist. Das Bajonett sitzt ja nicht in der Eintrittspupille und auch nicht in einer der zwei Hauptebenen des Objektivs.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz