Mal ne kurze Frage an die Makro-Experten unter Euch :)
Ich habe seit längerem ein Sigma 105mm 2.8
Dieses nutze ich so gut wie gar nicht (hab derzeit einfach zu wenig Zeit zum Fotografieren...). Dennoch möchte ich irgendwann mal wieder, wenn's geht, mit Makros anfangen. Bisher hab ich nur einmal bisschen rumgespielt (hab so nen Macro-Workshop mitgemacht)
http://www.flickr.com/photos/the-living ... 380278965/.
Ich überlege gerade, ob ich das Sigma nicht verkaufe und mir dafür ein Pentax 100mm 2.8 WR hole. Weil's kleiner und leichter ist (dazu noch wetterfest => gerade davon verspreche ich mir gute Aufnahmen, weil man dann auch mal außergewöhnlichere Sachen machen könnte, Makro im Regen usw. => ob das ne gute, praxisnahe Idee ist, weiß ich aber nicht

).
Nur: ich frage mich, ob es nicht vielleicht auch reichen würde, eine manuelle Makrolinse zu kaufen, wenn man das Objektiv wirklich nur für Makros nutzen möchte! Anders gesagt, so wie ich das auch in dem Workshop verstanden habe, fotografiert man im Makrobereich wohl fast zu 100% eh immer manuell.... richtig? Wozu also dann den AF? Klar, wenn man die Linse auch sonst noch im Alltag benutzt ist das gut, aber wer sie nur für Makro nutzen möchte, so wie ich... für Portraits usw. hab ich ja das 77er oder das 50-135mm und auch noch(!) das 85er 1.4 von Sigma.
Ergo: Ist es ne gute Idee, das sigma 105 abzugeben und mir dafür ein manuelles Makroobjketiv zu kaufen? Das dürfte ja deutlich günstiger sein!
Die zweite Frage, die sich daran anschließt: gibt es überhaupt eine manuelle Makro-Linse, die es in Sachen Abbildungsqualität ungefähr mit dem Sigma 105 oder eben dem Pentax 105 aufnehmen könnte oder ist man damit auf verlorenem Posten? Vielleicht hat ja da jemand einen Tipp für mich.
Hab ich sonst noch was übersehen bei meinen Überlegungen?
Würde mich über Feedback sehr freuen, wenn jemand was dazu zu sagen hat :)
P.S. noch ne Anmerkung. Eigentlich braucht man ja nicht mal was sonderlich lichtstarkes, weil man eh oft abblendet, oder? Der Typ vom Workshop meinte, die Lichtstärke braucht man eher dafür, wenn man mit Verlängerungen usw. arbeitet...