Do 7. Mär 2024, 17:41
Nachdem ich in der Jammerecke herumgemault habe wegen der langen Lieferzeit, ist mein IRIX heute angekommen (dreieinhalb Wochen nach Bestellung) und meine Laune hat sich schlagartig gebessert. Rumjammern hilft anscheinend doch manchmal ![]() - Das IRIX ist ein mächtiger Brummer, sowohl bzgl. Gewicht und Umfang. Da ich aber ziemlich große Flossen habe und das Eigengewicht der K1 ohnehin schon ziemlich hoch ist, passt das für mich (K1+IRIX wiegen 2150g). Die Meinungen gehen dazu ja auseinander, aber ich empfinde ein hohes Kameragewicht beim Fotografieren angenehmer (beim Tragen eher nicht...) - An den riesigen Drehwinkel des Fokusrings muss man sich gewöhnen. Einerseits lässt sich damit sehr präzise fokussieren, aber zwischen stark unterschiedlichen Entfernungen wechseln ist eine ziemliche Kurbelei. Das IRIX ist nichts für schnelle Schnappschüsse, eher eine "meditative Linse" ![]() - Was mich ein wenig irritiert sind die deutlichen und richtungsabhängigen Schleifgeräusche beim Fokussieren. Nicht dass mich die Geräusche stören, aber wo etwas schleift, gibt es meistens Abrieb, und den will man nicht in einer Linse haben. Aber vielleicht entsteht das Geräusch auch außerhalb des Gehäuses. Hat jemand das gleiche bei seinem/ihrem IRIX bemerkt? - Den Fokus-Lockring find ich ziemlich genial, auch wenn sich der Fokusring mit einiger Kraft immernoch verstellen lässt. Aber gegen versehentliches Verstellen reicht es allemal. War mir wichtig für die Astrotracer-Kalibrierung. - Zum Thema Bildqualität kann ich bisher nur sagen: Hammermäßig. Ich kann weder eine Verzeichnung noch eine chromatische Aberration erkennen. Ich habe bisher aber nur ein paar Indoor-Macros gemacht, denn pünktlich mit dem Postboten kam auch das schlechte Wetter, wie immer. Alle Bilder mit Pixelshift, in Rawtherapee entwickelt, ohne weitere Verarbeitung außer leichter EV-Korrektur, Zuschnitt und Skalierung ![]() Datum: 2024-03-07 Uhrzeit: 16:04:26 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 1/10s Brennweite: 150mm KB-Format entsprechend: 150mm ISO: 1250 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II #1 ![]() Datum: 2024-03-07 Uhrzeit: 16:19:20 Blende: F/16 Belichtungsdauer: 1/2s Brennweite: 150mm KB-Format entsprechend: 150mm ISO: 500 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II #2 ![]() Datum: 2024-03-07 Uhrzeit: 16:21:40 Blende: F/2.8 Belichtungsdauer: 1/100s Brennweite: 150mm KB-Format entsprechend: 150mm ISO: 500 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II #3 | ||
Do 7. Mär 2024, 19:32
Wunderbar, noch bevor es draußen in Flora und Fauna so richtig losgeht.Dackelohr hat geschrieben:Nachdem ich in der Jammerecke herumgemault habe wegen der langen Lieferzeit, ist mein IRIX heute angekommen (dreieinhalb Wochen nach Bestellung) und meine Laune hat sich schlagartig gebessert.
Der Winkel ist für ein manuelles Objektiv eher klein, vielleicht lässt der große Durchmesser das anders erscheinen. Von Unendlich bis 1m ist es gerade einmal 1/8 Umdrehung, das Pentax-A 70-210/4.0 kommt dabei bis auf ca. 2,5m, das Pentax-A 200/4.0 auf 6m und mein CZJ Sonnar 135/3.5 auf 4m. Ein Objektiv mit wirklich langem Fokusweg ist z.B. das Elicar 90mm f/2.5 Makro: Nach vollen 360° ist es bei 45cm, so ca. bei 1:2.8, nach weiteren 360° auf 36cm, 1:1.3 und nochmal 250° bei 35cm, 1:1. Glücklicherweise hat Irix den Fokusweg nicht zu knapp gewählt, das Laowa 100mm ist mit seiner 1/3-Drehung von Unendlich bis auf 2:1 nur sehr schwer auf längere Distanzen zu fokussieren. Und natürlich kann man mit dem Irix auchDackelohr hat geschrieben:- An den riesigen Drehwinkel des Fokusrings muss man sich gewöhnen. Einerseits lässt sich damit sehr präzise fokussieren, aber zwischen stark unterschiedlichen Entfernungen wechseln ist eine ziemliche Kurbelei. Das IRIX ist nichts für schnelle Schnappschüsse, eher eine "meditative Linse"![]()
In einem kleinen Bereich gibt es auch bei mir leise Geräusche. Sie scheinen bei mir von der kameraseitigen Stirnfläche des Fokusringes zu kommen. Nichts, was mich beunruhigt, ich brauche das Mikro in der Kamera nicht.Dackelohr hat geschrieben:- Was mich ein wenig irritiert sind die deutlichen und richtungsabhängigen Schleifgeräusche beim Fokussieren. Nicht dass mich die Geräusche stören, aber wo etwas schleift, gibt es meistens Abrieb, und den will man nicht in einer Linse haben. Aber vielleicht entsteht das Geräusch auch außerhalb des Gehäuses. Hat jemand das gleiche bei seinem/ihrem IRIX bemerkt?
Do 7. Mär 2024, 19:47
Do 7. Mär 2024, 21:16
Dann hast Du dabei sicher keine Makroobjektive dabei. Deren Entfernungsspanne erstreckt sich einfach auf einen riesigen Bereich in Relation zur Schärfentiefe, jeweils im Drehwinkel betrachtet. Ein FA50/1.4 kommt deshalb mit 1/3 Drehung aus, das DF50/2.8 Makro dagegen braucht 3/4, obwohl es den FA50er-Bereich auf viel weniger als 1/3 abdeckt.Dackelohr hat geschrieben:Der Drehwinkel des Fokusringes ist mit 270° größer als bei allen anderen Objektiven, die ich besitze, bis auf ein steinaltes Tokina 200/3.5, das komt auch auf eine knappe 3/4-Umdrehung.
Es lohnt sich, das Irix zeichnet auch in größerer EntfernungDackelohr hat geschrieben:Und ja, Bilder wird es geben in nächster Zeit, ich werde auch Schnappschüsse versuchen
Do 7. Mär 2024, 21:17
Fr 8. Mär 2024, 06:22
Fr 8. Mär 2024, 12:39
Jee hat geschrieben:Dann hast Du dabei sicher keine Makroobjektive dabei.
Di 12. Mär 2024, 19:49
Dank des schönen Wetters (das heute schon wieder vorbei ist) durfte mein Irix mit in die freie Wildbahn. Alle Bilder OOC, nur skaliert bzw #6 gecroppt. Man beachte bei #6 den interessanten Bokeh-Effekt bei den Ästen im Hintergund, die sehen aus als wären es transparente Röhren. ![]() #4 ![]() #5 ![]() #6 | ||
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz