Klaus hat geschrieben:
für diese Diskussion gibt es extra den
- da bist Du ja auch erkennbar aktiv. Dort kann die Diskussion anhand von Bildern gern geführt werden, warum das D-FA21 KEIN Landschafts-Objektiv ist und warum es an die Ergebnisse von D-FA15-30 nicht heran kommt. Würde mich wirklich interessieren, ...
Meiner Meinung nach gehört eine solche Diskussion wie zum Filtersystem durchaus in den Lensclub, gerade bei einem potentiell für Landschaft genutzten Gläschen.
Ich hatte ja mit dem 21er geliebäugelt, aber es wird nicht bei mir einziehen.
Warum ich es in Betracht gezogen habe:
+ leichter als das 15-30er
+ kleiner als das 15-30er
+ beim 24-70er wünsche ich mir oft ein bisschen mehr nach unten, die 15 des 15-30er müssen es aber nicht immer sein
+ bei UWW könnte ich es mir noch am ehesten vorstellen, eine FBW zu nehmen
+ es hätte vlt. eine Möglichkeit sein können, das 150er-Filtersystem für das 15-30er durch ein 100er-Filtersystem zu ersetzen (auch hier Platz und Gewicht)
+ die 2,4 wäre auch für Landschaft + Sternenhimmel sinnvoll
+ Anmutung, Bokeh und weitere Dinge gefallen mir, wenn ich mir die Fotos im LC anschaue
Warum ich es mir dann definitiv anders überlegt habe:
- Filterproblematik
- mir persönlich gefallen die Blendensterne (sowohl beim 24-70er als auch) beim 15-30er um einiges besser als die vom 21er (liegt am Glas, nicht an den Beispielfotos im LC)
- insgesamt wäre das 21er für mich ein zusätzliches Objektiv, aber keines, das das 15-30er ersetzen könnte und für ein zusätzliches ist es mir zu teuer
Dies ist nur mein ganz persönlicher Geschmack, nichts Allgemeingültiges.
Aber bei vielen Beiträgen bei den amerikanischen Kollegen musste ich nicken, mit der Ausnahme der, so habe ich es verstanden, ernstgemeinten Überlegungen, die GLB beim 21er abzusäbeln.
