Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Frage zum DA* 16-50

Do 18. Feb 2016, 00:16



Selbst wenn du später in neue SDMs und ggf. Platine investieren müßtest, ist das immer noch günstiger als ein Neuerwerb. :-)

Das habe auch ich bereits hinter mir.

Gesendet via iPhone 6S mit TapaTalk

Re: Frage zum DA* 16-50

Do 18. Feb 2016, 12:51

Hallo Michel,

Da hast du natürlich recht. Danke für den Link!

Grüße Jay

Re: Frage zum DA* 16-50

Do 18. Feb 2016, 14:54

Meins hat die SN 902XXXX, Antrieb und Platine mussten erneuert werden. Rund 300 EUR bei Maerz

Re: Frage zum DA* 16-50

Do 18. Feb 2016, 23:20

Ich habe das 16-50 und das 50-135 gebraucht gekauft, bei beiden war der Motor angeblich am sterben.
Ich habe beide Motoren mit Druckluft gereinigt, gehen seitdem einwandfrei.
Stangenantrieb ist übrigens genauso schnell und zuverlässig, hab es an beiden probiert. :)
Den Motor zu tauschen dauert max. 15 min, da muss nur das Bajonett runter.
Ich weiss nicht was der Motor an sich kostet, aber der Preis ist ziemlich gesalzen, für etwas was eigentlich auf Kulanz gehen müsste, ist ja kein Einzelfall.

Wenn jemand sein Objektiv umprogrammiert haben will und sich nicht traut, kann mir eine PN schicken.

Re: Frage zum DA* 16-50

Fr 19. Feb 2016, 08:09

@ Deepflights, da frage ich doch gerne nochmal nach:

1) Die Reinigung per Druckluft geht wie? Dazu einfach das Bajonett abschrauben und ausblasen?
Geht dann nicht u.U. mehr Dreck in die Linse, bzw. auf das Glas?
Kennst Du dazu evt. ein todo oder magst es verfassen?

2) Zum Umprogrammieren:
Soviel ich mitbekommen habe, ist zum Umprogrammieren bei der k-5 Schluss?
Oder ist jetzt der DebugModus auch schon von der K-3 bekannt?
Und von der k-01 habe ich auch noch nichts mitbekommen ...
Irgendwo gab es auch mal eine Liste dazu, vllt. hast Du noch den link?

Re: Frage zum DA* 16-50

Fr 19. Feb 2016, 09:44

zu 1:

Die Reinigung mit Druckluft geht mit einen 3mm. Pneumatikschlauch am besten, da man damit gut punktuell arbeiten kann, dringt kein Staub ein. (ausser die Raumluft ist verdreckt) ;)
Unterstüzend dazu den Motor immer mit einen kleinen Phillipsschraubendreher drehen.
Ich baue mir gerade eine neue Reinraumbox, ein Tutorial dazu kann ich erst nächste Woche machen.

Zu 2:

Ich weiss es nicht mehr genau bis zu welchem Typ es geht, auf alle Fälle geht es mit der K20D.
K5Iis und höher geht definitiv nicht.
Links dazu kann ich erst später liefern, bin noch schweer am arbeiten. :kaffee:

Re: Frage zum DA* 16-50

Fr 19. Feb 2016, 09:48

Danke für Deine Antwort:
1) Wo genau bläst Du in das Objektiv rein?
2) Ich war der Auffassung, die k5er-Serie geht inzwischen?

Für ein Tutorial :2thumbs: Klasse!

Re: Frage zum DA* 16-50

Fr 19. Feb 2016, 09:58

@Isodor:
Bei evtl. 300€ Repa + sind es ja dann nur noch ein paar Euronen zu einem Neuen ovp. Da muss ich mal pros/cons genau abwägen.

@Deepflights:
Was genau bedeutet denn umprogrammieren und was bringt das?

Grüße Jay

Re: Frage zum DA* 16-50

Fr 19. Feb 2016, 10:03

Jay07 hat geschrieben:@Isodor:
Bei evtl. 300€ Repa + sind es ja dann nur noch ein paar Euronen zu einem Neuen ovp. Da muss ich mal pros/cons genau abwägen.

Das stimmt! Aber dann hat man ein Objektiv mit neuer Platine und neuem Motor und frisch justiert.
Und eine Anfrage bei Ricoh HH wegen Kulanz könnte auch lohnen. ;)

Jay07 hat geschrieben:@Deepflights:
Was genau bedeutet denn umprogrammieren und was bringt das?

Grüße Jay

Da wird veränderte Firmware aufgespielt, dann funktioniert das Objektiv fortan mit Stangenantrieb.
M. E. aber keine sinnvolle Dauerlösung.

Re: Frage zum DA* 16-50

Fr 19. Feb 2016, 10:16

Hannes21 hat geschrieben:
Jay07 hat geschrieben:@Deepflights:
Was genau bedeutet denn umprogrammieren und was bringt das?

Grüße Jay

Da wird veränderte Firmware aufgespielt, dann funktioniert das Objektiv fortan mit Stangenantrieb.
M. E. aber keine sinnvolle Dauerlösung.

Ansichtssache ...
zumindest läßt sich dann die Linse für umme wieder voll nutzen.
Sicherlich auch ein Argument für den einen oder anderen. Auf alle Fälle ist die Aktion auch wieder zurückänderbar.
Für das Vorgehen gibt es diverse Anleitungen. Man muss dazu in den Debug-Modus der Cam kommen,
dann lässt sich das Rom der Linse auslesen, im Editor bearbeiten und wieder zurückspielen.
Manche behaupten, das der AF dadurch einen Tucken schneller ist ...
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz