Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Die gute Nachricht: Das Tamron ist leicht und gut, wenn auch "lang", weil innenfokusierend. Offen schon sehr gut. Wenn Pentax es wie beim 15-30 hinkriegt, die Qualität sogar noch etwas zu steigern, könne sich hier alle darauf freuen.
Die schlechte: Das wird bestimmt teuer. Tamron UVP 1000 + 2/300 Wenn man bedenkt, dass es das Tamron zuletzt für 350 (!) Euro gab und bei Pentax derartige Preisverfälle nicht zu erwarten sind ...
Zuletzt geändert von Juhwie am Mo 20. Jan 2020, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
das wäre aber auch fast verschleudert für das Tamron; schon extrem billig oder kann das Ding nix? Ich denke aber das Pentax da keine Kompromisse eingehen wird; alle zuletzt erschienen Gläser waren optisch echt gut
Das Tamron ist optisch wirklich gut und auch haptisch sehr ordentlich. Die Preise bewegten sich nach dem Erscheinen noch so etwas unter 1000,- Euro, dann stabil um 750, später um 500. Und dafür wurde es allenthalben als gut befunden. Jetzt sind die Preise vor Weihnachten in den Keller gegangen, was das Objektiv aber nicht schlechter macht.
Na dann wird das Ding ja ein harter hausinterner Gegner des 60-250 bei gleichem Filterdurchmesser und gar nicht sooo viel weniger Brennweitenspanne, vor allem wenn man die deutliche Brennweitenverkürzung des 60-250 im Tele-Nahbereich berücksichtigt. Und dann ist das 70-210 auch noch leichter und schlanker bei etwas größerer Grundlänge, die aber konstant bleibt. Ich bin gespannt, welches der beiden beim Preis den Tubus vorn hat ...
Ja, die Vollformat-Auslegung ist natürlich ein weiterer Vorteil des 70-210. Ich nutze mein 60-250 allerdings auch gerne an der K-1; vor allem, wenn ich dunkle Ecken der Stadt fotografiere ;-)