Moin Hannes,
Hannes21 hat geschrieben:
Wär ich also nicht der einzige "Verrückte", wenn ich beide hätte!
nö

, Ich hatte nur das 60-250 zuerst und dann ein Angebot für das 50-135 mitgenommen.
Hannes21 hat geschrieben:
Hmm, das ist doch mal eine knackige Aussage, was die Qualität anbelangt!
Das DA*300 konnte ich mal beim Zacki ausprobieren. Klar, das ist klasse - aber für mich jetzt nicht so sehr dem 60-250 überlegen. Für ein Zoom ist das 60-250 schon Spitze.
Hannes21 hat geschrieben:
Benutzt du das 60-250 meist Freihand, oder brauchts da schon ein Einbein oder gar Stativ?
Ich habe den Stativwinkel gleich abgenommen und eingelagert...
Allerdings nehme ich auch das Bigma meist Freihand.
Hannes21 hat geschrieben:
Nur ist das 55-300, so gut es auch vom Preis-Leistungsverhältnis sein mag, doch wegen seiner geringen Lichtstärke fast ein Schönwetter-Objektiv.
Ja, da machen sich die durchgehenden F4 schon bemerkbar. Zumal oberhalb von 200mm ja trotz SR ausreichend schnelle Verschlußzeiten notwendig sind.
Hannes21 hat geschrieben:
Das DA*300 ist ja schon bei Offenblende sehr gut.
Ist das auch beim 60-250 so?
Wenn ich mich recht erinnere, gab es da mal vor langer Zeit im DFN eine lange Diskussion darüber, dass das DA60-250 auf kurze Entfernung die Brennweite von 250mm nicht hergibt, deswegen haben es damals auch Einige wieder zurückgegeben.
Ob das 60-250 im Nahbereich nun 250mm erreicht oder nicht - keine Ahnung und für mich auch eher unwichtig. So oft bin ich damit nicht im Nahbereich.
Wichtiger ist mir, daß es schon mit Offenblende scharf ist - und das ist es, auch im Nahbereich.
Ich müsste da irgendwo noch einen Admiral und eine Biene haben, so an der Naheinstellgrenze.
Hannes21 hat geschrieben:
Für mich wäre halt wirklich die Frage interessant, ob sich der im Vgl. zum50-135 erweiterte Bereich darüber von 135-250 deutlich sichtbar lohnt.
Beim 55-300 ist das gefühlt keine Frage, aber das hat ja auch noch 50mm mehr.
Die 50mm da oben sind tatsächlich weniger relevant, als die 115 zwischen den beiden Zooms. Ist ja fast schon das doppelte von 50-135 ohne optische Einschränkung bei nur einer Blende Verlust - das schafft kein Konverter.
asratec hat geschrieben:
Für mich war das 60-250 (bisher) nie eine Option.
Von 135 zu 250 ist mir zu wenig Brennweitenunterschied und Lichtstärke für zuviel Geld.
Da hatte ich lieber beim DA*200 zugeschlagen. Lichtstark und scharf
Und wenn dir eher die 300mm liegen dann das DA*300.
Sooo langsam find ich das 50-135 nicht und deine Motive bewegen sich ja nicht schnell, oder?
Die Qualitäten des DA*200 will ich nicht bezweifeln - aber Lichtstärke ist gerade mal eine Blendenstufe und Brennweitenmäßig macht das noch weniger Sinn, oder...?
Und das DA*300? Nunja, um den Preis der fehlenden Flexibilität. Obwohl ich viel am oberen Anschlag bin, wirklich fehlen tut es mir nicht. Das ist aber für jeden anders gewichtet, keine Frage.
Und richtig, so wirklich langsam ist das 50-135 nicht, aber beim direkten Wechsel beim selben Motiv vom 16-50 auf das 50-135 kam mir schon der Gedanke: "ward datt hüüt noch watt?"

Hannes21 hat geschrieben:
Jetzt muss ich mal ganz dumm fragen:
Der Pentax F 1.7x AF Adapter ist doch der rel. teure, der aus manuellen Objektiven AF-Objektive macht?
Wenn der an SDM-Objektiven funktioniert, warum brauche ich denn dann einen SDM-Konverter?
Oder funktionieren die SDM-Objektive daran nur mit Stangenantrieb?
Der F 1.7x AF Adapter hat selber einen Stangenantrieb, reicht den aber nicht an das Objektiv weiter.
Das Objektiv ist daran immer MF, wird also manuell vorfokussiert und dann über den AF des Adapters fokussiert.
Die Qualität würde mich auch interessieren, an den hatte ich auch schon ein paar mal gedacht.
- Upps, pid hat schon geantwortet...
