Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
also, das Teil am Donnerstag bei UPS abgegeben. Die haben gleich gesagt: "Mit der Verpackung? Das liegt nicht an uns" Dann am Freitag eine E-Mail von Maerz erhalten:......wenn die Kosten nicht im Rahmen der Herstellergarantie abgedeckt sind schicken wir einen Kostenvoranschlag..... Ist zwar eine Standart-Mail, habe aber aus Sicherheitsgründen gleich widersprochen und mal Tacheles geredet. Heute E-Mail erhalten, Objektiv ist auf dem Weg zu mir. Soll morgen eintreffen. Ich denke es wird wieder zwischen 08.00 und 18.00 Uhr sein.
Objektiv kam letzte Woche ordentlich verpackt zurück. (geht doch) Auch bei Offenblende "Knackscharf". Das begeistert.
Allerdings: Meiner Meinung nach ist das Laufgeräuch viel stärker als zuvor. OK, das DA50-135 ist lauter als das DA16-50, aber so? Beim Fokussieren ist mir aufgefallen das es bei kurzen Distanzänderungen nicht nachfokussiert. Dreht man es von Hand ans Ende und fokussiert landet es auf dem Punkt. Objektiv geht heute wieder zurück an Maerz. Rücksendelabel können die nur bis 896€ ausstellen oder via UPS abholen. Mit dem Vermerk das dies dann evtl. zu meinen Lasten gehen könnte. Ich schick es selbst zurück. Ein Tag auf UPS warten wird jetzt für mich langsam geschäftsschädigend. Und bevor die in Hamburg verhungern? (Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen).
So, ich muß zu Post, da wird es am Samstag immer voll. Service made in Gemany. Irgendwie habe ich zunehmend das Gefühl das wir "alten Handwerker" aus der Zeit gefallen sind.
Kann es sein, dass die Probleme mit jüngeren Modellen zusammen hängen? Meine 16-50 und 50-135 DA* haben bisher nicht schlapp gemacht und stammen noch aus der Anfangszeit der Produktion. Lediglich eines der zwei inneren Schleifkontakte ist mal abgebrochen und den habe ich dann ersetzen lassen (die sind auch so laprig konstruiert, dass man aufpassen muss beim Objektivwechsel).
Da bekommt man ja angst, dass was kaputt gehen könnte, wenn der März in letzter Zeit so nachgelassen hat. Vor paar Jahren war das ein mustergültiger Laden.
AliceVomSee hat geschrieben:Kann es sein, dass die Probleme mit jüngeren Modellen zusammen hängen? Meine 16-50 und 50-135 DA* haben bisher nicht schlapp gemacht und stammen noch aus der Anfangszeit der Produktion.
Meine beiden DA* sind auch aus der Anfangszeit. Das 16-50 läuft ohne Probleme (drei-mal-auf-Holz-klopf) - das 50-135 war jetzt sechs Wochen in Hamburg zur Kur.
ich hatte 3x das "Glück" - 2x 50-135, einmal DA 17-70mm (mein damaliges Immerdrauf, kam zusammen mit der K20d). Das erste 50-135 u. 17-70 wurden auf Kulanz repariert (nur Arbeitskosten bezahlt), war später ein Sturzschaden. Dann ein zweites (gebraucht gekauft). Die Seriennr. war niedriger als mein voriges (sofern das was sagt), Das zweite ist mittlerweile auf Stange umgestellt und kommt wegen der K1 jetzt weniger zum Einsatz... dafür vermehrt mein FA* 2.8/80-200mm (trotz Gewicht).
OK, das Teil ist zurück. Hatte das DA* nochmals zurück geschickt. Angeblich nix zu finden. Egal. Das DA* ist inzwischen wieder hier und was die Schärfe angeht so was von knackig. Macht Spaß !
sorry, wenn ich hier einen alten Thread kapere, aber da es sich um exakt dasselbe Thema handelt wollte ich nicht den (gefuehlt 500sten) Faden dazu aufmachen. Heute hat es dann wohl auch mein DA* 50-135 erwischt. Im Moment ist das ein vollmanuelles Objektiv. Der SDM ist scheinbar mausetot. Es lag vorher viel in der Kameratasche und kam sehr wenig an die Sonne. Liegt vielleicht daran dass es mir an der K50 doch ein wenig zu schwer ist. Nach kurzer Recherche im Forum sieht das fuer mich so aus, als haette ich nun folgende Moeglichkeiten: 1) Umbau auf Stangenantrieb, mich an das "Gesaege" (ich wuerde es wegen der solideren Konstruktion als deutlich leiser als mein 50er plastic fantastic erwarten) gewoehnen und alles weitere vergessen. 2) SDM fuer ca. 300.- reparieren lassen und mit der Erwartung leben dass dies fuer 12 Monate + X funktionieren wird, bis es zum naechsten Ausfall kommt. 3) Das Objektiv entweder als "defekt" oder "umgestellt auf Stange" verhoekern und mal ausprobieren ob ich nicht z.B. mit einem Pana 35-100 f2.8 an meiner GX9 genauso viel Spass haben koennte (ich gehe mal dreist davon aus dass das dann laenger halten wuerde). Bitte nicht als Pentax-Bashing verstehen.
Nun meine Fragen: Gibt es irgendwelche neueren Erkenntnisse, dass Pentax jetzt doch haltbarere SDM-Motoren einbaut? Gibt es evtl. Geruechte ueber eine neue Versison des DA* 50-135 f2.8 vielleicht mit DC oder PLM als Antrieb? Ich wuerde ungern 300 Klicker unters Volk werfen, um dann zu erfahren, dass es in Kuerze ein dauerhaft haltbares, neues Modell mit der gleichen Rechnung fuer 1200.- Klicker gibt. Ich wuerde genauso ungern 900 fuer ein Pana aus- geben, wenn ich eigentlich lieber das Pentax haette und es dieses in Kuerze als dauerhaltbare Version gaebe.
Also ich würde es erst mal auf Stange umstellen und mal versuchen wie dir das so gefällt. Dabei hast du kein Nachteil, da das nichts kostet und du es auch wieder rückgängig machen kannst.
Micha85 hat geschrieben:Also ich würde es erst mal auf Stange umstellen und mal versuchen wie dir das so gefällt. Dabei hast du kein Nachteil, da das nichts kostet und du es auch wieder rückgängig machen kannst.
Ich hatte damals sogar die Erfahrung gemacht, dass der AF über die Stange flotter war, als der HSM (zumindest bilde ich es mir ein)