Nuftur hat geschrieben:
Wenn ich lese, dass ein Paar nun schon zwanzig Jahre lang zuverlässig zwei Nachkommen zeugt, und die Nachkommen in diesen zwanzig Jahren ja auch beitragen, muss die Verlustrate, ohne dass die Bestände explodieren, doch ziemlich hoch sein, oder? Oder wandern die alle ab?
MfG Nuftur
Dieses Seeadlerpaar ist ein Ausnahmepaar mit sehr viel Ruhe. Hier gibt es keine äußerlichen Störungen und sie haben ein sehr gutes Nahrungsangebot. Der jährliche Nachwuchs hält sich in der Regel immer in der Waage. Einige Paare brüten gar nicht oder brechen sogar die Brut ab. Brutabbruch erfolgt nur wegen massiver Störungen durch den Menschen oder durch schlechten Wettereinfluss. Seeadler haben während der Brut- und Aufziehzeit eine Sperrzone von 300m um den Horst. Die meisten Waldbesitzer halten diese Schutzzonen ein. Es gibt aber auch sehr viele Eigentümer, denen das nicht interessiert und wissend zum Beispiel Holzeinschlag durch führen. Zum Beispiel haben wir nur in unseren Bereich in diesem Jahr schon 10 Anzeigen aufgegeben. Diese Leute können sich auf saftige Geldstrafen freuen.
Die neugeborenen Seeadler werden nach der Aufzucht von ihren Eltern vertrieben. Die neuen Seeadler treiben sich dann europaweit, bis nach Skandinavien umher. Junge Seeadler sind erst nach 5 Jahren nach ihrer Geburt geschlechtsreif. Erst dann suchen sie sich einen Partner und ein eigenes Revier. Einige Seeadler erreichen die Geschlechtsreife erst gar nicht. Die Haupttodesursache ist nach wie vor die Jagd mit Blei. Das bedeutet jetzt nicht, dass Jäger Jagd auf Seeadler machen. Im mecklenburger Landesforst ist die Jagd mit Blei verboten, in Privatwäldern gilt dieses Gesetz noch nicht. Ein Jäger erlegt mit Blei ein Wildstück, bricht das Wild im Wald aus und lässt den Aufbruch im Wald liegen. Der Seeadler ernährt sich nicht nur von Fisch, sondern von allem, was ihm geboten wird. Der Seeadler hat eine sehr starke Magensäure, die sogar Blei zersetzt. Frist der Seeadler nun diesen Ausbruch, stirbt er innerhalb von 5 Tagen. Er füttert auch seine Jungen damit, Todesurteil für die Jungen. In Mecklenburg leben zwei drittel des gesamten Seeadlerbestandes von Deutschland und die bekommen es nicht gebacken, ein generelles Bleiverbot durch zusetzen. Andere Bundesländer machen es uns vor. Der Herr Till Backhaus in Mecklenburg bekommt das nicht gebacken, weil er selber Jäger ist.
