Heute war noch einmal eine Gelegenheit, bei noch höherem Sonnenstand einen ISS-Transit vor der Sonnen zu fotografieren.
Mit 61,5 Grad über dem Horizont hatte die Sonnen zu diesem Zeitpunkt fast die Maximalhöhe des Jahres erreicht und somit würde die ISS während des Transits die geringste Entfernung zur Erde haben, was allerdings gleichzeitig bedeutet, die Tansitdauer würde noch kürzer als beim letzten Mal sein, nämlich nur 0,59 Sekunden!
Das Wetter war, im Gegensatz zum vorhergehenden Versuch, schon im Vorfeld stabil und wolkenlos, sodass zumindest der Wolkenstress entfiel. Ein Problem stellte jedoch dieses Mal die hohe Temperatur von über 30 Grad Celsius dar, wodurch die Luft extrem unruhig war.
Trotz einer Einzelbelichtungszeit von 1/8000 Sekunde war nur eine Aufnahme in der Serie wirklich scharf. Diese ist dann wieder als 150%-Crop neben das Sonnenbild gesetzt.
Mein Timing bei der Auslösung war fast perfekt, denn von den 23 Aufnahmen, welche im RAW-Serienmodus in den Kamerapuffer passen, war die ISS auf Aufnahme 11 - 15 zu sehen, also exakt in der Mitte meiner Sequenz.
Hier noch die Bilddaten:
Kamera: Pentax K-3II
Objektiv: Pentax FA*4,0/600mm mit AF1,4x-Konverter
Filter: metallbedampfter Objektivsonnenfilter
Belichtung: 1/8000s mit F5,6 bei ISO100
Wildlife
