Mi 3. Jan 2018, 12:05
Mi 3. Jan 2018, 12:21
Mi 3. Jan 2018, 13:16
shuthichi hat geschrieben:Frage Nr. 2): Wie macht ihr das?
Viele tolle Nachtaufnahmen (ein*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***) sind mit ISO Werten jenseits der 10000 geschossen. Frage Nr. 3): Brauche ich eine K1?![]()
[*]Länger belichten kann ich auch nicht. Zum einen gibt das die K-3II out of the box nicht her, zum anderen fangen die Sterne an Striche zu ziehen...
Ich habe vom Bulb Mode und Fernauslöser (z.B. Ayex AX-3 Timer-Fernauslöser E3 für Pentax) gelesen, allerdings den Gedanken aufgrund von schlechten Bewertungen im zusammenspiel mit der Pentax K-3II auch wieder verworfen.
Mi 3. Jan 2018, 13:30
shuthichi hat geschrieben:Frage Nr. 1): Sind eure 16-50mm Sternchen bei Offenblende scharf?
Weiss ich nicht![]()
Frage Nr. 2): Wie macht ihr das? Ich habe eine richtige Nachführung. Über Iso 800 gehe ich da nicht. Brauche ich aber auch nicht ;-) Astrotracer sollte für Milchstrasse aber locker ausreichen. K1 brauchst sicherlich nicht dafür.
Frage Nr. 4): Wer nutzt einen solchen Fernauslöser, oder einen anderen? Funktionieren die mit der K-3II? Ich benutze verschiedene billige Teile aus China für 1€ das Stück.
Frage Nr. 5): Ist das korrekt? Ja du brauchst dann zwei Bilder. Es sei denn dir gefällt, dass der Vordergrund unscharf wird.
Frage Nr. 6): Ist es bei Vollmond (bzw. abnehmendem Vollmond) überhaupt mölgich, die Milchstraße zu fotografieren? Sollte gehen. Schau mal hier:
Frage Nr. 7): Falls ja, was wäre die beste Zeit? Zur blauen Stunde, wenn der Mond noch "tief" steht? So dunkel wie möglich, also tendenziell ja. Frage Nr. 8): Welche Gläser sind generell gut geeignet für Nachtfotografie?Kenne das Samyang nicht. Aber man liest überall, dass es DAS Objektiv dafür wäre.
Mi 3. Jan 2018, 13:37
shuthichi hat geschrieben:
Ich frage mich ob ich mit dem Astro Tracer bessere Ergebnisse hinbekommen kann. Habe ich bisher nicht genutzt und daher auch Null Erfahrung damit.
Mit dem Astro Tracer würde ich dann jeweils zwei Aufnahmen von jeder Situation benötigen. 1x Sternenhimmel + 1x Landschaft. Dass müsste ich die per Photoshop zusammenfügen.
Mi 3. Jan 2018, 13:38
Mi 3. Jan 2018, 13:54
Mi 3. Jan 2018, 15:55
Deepflights hat geschrieben:Die Kombi Astrotracer und 16-50 wird Dich enttäuschen, weil an den Rändern die Sterne zu Striche werden.
Ich rate Dir zu einer manuellen Festbrennweite, da besitzt Du ja brennweitenmässig beide Enden des Sternchens und dazwischen wirst Du kaum agieren.
Mi 3. Jan 2018, 16:17
xy_lörrach hat geschrieben:Zu Frage 6: Sieht man auf Teneriffa denn um diese Jahreszeit nachts die Milchstraße? In unseren Breiten ist sie über den Winter ja nachts unterhalb des Horizonts und nur im Sommer sichtbar.
Mi 3. Jan 2018, 16:25
pentidur hat geschrieben:xy_lörrach hat geschrieben:Zu Frage 6: Sieht man auf Teneriffa denn um diese Jahreszeit nachts die Milchstraße? In unseren Breiten ist sie über den Winter ja nachts unterhalb des Horizonts und nur im Sommer sichtbar.
Natürlich sieht man die dort nachts, sofern der Himmel klar ist. Und in Deutschland auch. Heute nach Mitternacht beschrieb sie einen Bogen vom nördlichen Horizont über West zum südlichen Horizont.
Richtig ist, dass das Zentrum der Milchstraße in unseren Breiten auch im Sommer nur knapp über und sonst unter dem Horizont liegt. Zum Glück ist die Milchstraße ja groß genug.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz