Aktuelle Zeit: Do 27. Mär 2025, 01:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 07:49 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22. Dez 2012, 23:17
Beiträge: 6236
Was mir gerade so in den Sinn kommt: falls man von der Terrasse aus fotografiert lässt sich evtl auch ein externes Netzteil in der Kamera nutzen. Dann kann man sich entspannen :) .
Für Sessions etwas außerhalb kann man ggf auf den Batteriegriff zurückgreifen. Da hat man etwas mehr Energiereserven. Eine ganz seltsame Idee habe ich gerade noch. Batteriegriff mit Heizmanschette versehen. Ist das Blödsinn oder wäre das vielleicht ein Weg um länger durchzuhalten?

_________________
VLG
Stephan


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 08:48 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1217
Es gab mal eine Fernsehserie über Astrofotografen, und ich meine, einer hätte das genau so gemacht, und seine Kamera dann die ganze Nacht über in der norwegischen Einsamkeit stehen lassen.
Meine Bedenken wären, dass die Wärme auch das Rauschen erhöht. Da braucht man dann mehr Flatframes. Echte Astrokameras haben ja sogar einen Peltier-gekühlten Sensor (das frisst dann richtig Strom).

Edit: Die o.g. 6-teilige Fernsehserie heißt "Expedition Sternenhimmel" und wurde schon mehrmals auf Arte und ZDF Neo gesendet, und ist jetzt auch bei YouTube zu finden. Absolut sehenswert.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 6. Jul 2024, 08:32
Beiträge: 192
Nur mal als Beispiel:

40456504nx51499/dslr-f22/pentax-k3-iii--deepsky-erfahrungen-t44119.html

Ich brauche kein GPS, und AT an der K-3 III funktioniert, habe allerdings nur wenig rumprobiert und das waren auch meine ersten Versuche, also nix mit Orionnebel o.ä...^^

Das hier müsste bspw. mit AT gewesen sein:




Datum: 2024-09-22
Uhrzeit: 21:58:57
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 20s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III

Das mglw. auch:


Datum: 2024-09-22
Uhrzeit: 21:56:15
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 10s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1277
waldbaer59 hat geschrieben:
lässt sich evtl auch ein externes Netzteil in der Kamera nutzen.

das würde aber nur mit der K1 so funktionieren richtig?

waldbaer59 hat geschrieben:
Eine ganz seltsame Idee habe ich gerade noch. Batteriegriff mit Heizmanschette versehen. Ist das Blödsinn oder wäre das vielleicht ein Weg um länger durchzuhalten?

na so seltsam oder Blödsinn ist das überhaupt nicht. Ich hatte schon nach einem "Body-Coat" für Kameras gesucht :rofl: für Objektive gibt es ja die Lens Coats welche auch bei Kälte eine gewisse Art Isolationsfunktion bietet. Somit wäre die komplette Technik ein wenig mehr vor der Kälte geschützt - was ja auch nicht so verkehrt wäre.

gefunden hatte ich dann dies hier

(sorry weiß nicht wie ich das Bild sonst einbinden soll weil Verkaufslinks wohl verboten sind und regelmäßig entfernt werden, ich das Bild hier nicht als "IMG" einbinden kann weil die Größe nicht ermittelt werden kann und das Bild herunter laden und hier wieder hochladen verstößt gegen AGBs :klatsch: )

Dackelohr hat geschrieben:
Die o.g. 6-teilige Fernsehserie heißt "Expedition Sternenhimmel" und wurde schon mehrmals auf Arte und ZDF Neo gesendet, und ist jetzt auch bei YouTube zu finden. Absolut sehenswert.

cool!!!!!!! Danke schön.
Da weiß ich ja was ich mir demnächst angucken kann :2thumbs:

Dackelohr hat geschrieben:
Meine Bedenken wären, dass die Wärme auch das Rauschen erhöht.

mein Bedenken wäre, dass die Kamera in den nächsten 30 Minuten nicht mehr da stehen würde :mrgreen:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 6. Jul 2024, 08:32
Beiträge: 192
angHell hat geschrieben:

Das hier müsste bspw. mit AT gewesen sein:




Datum: 2024-09-22
Uhrzeit: 21:58:57
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 20s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III



Hmm, ein Post ist irgendwie ins Nirvana entschwunden. Hatte noch ergänz, das ich heute Querformat mit dem 11-18er gemcht hatte, das zu dem Zeitpunkt aber noch nicht hatte...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1277
angHell hat geschrieben:
Ich brauche kein GPS, und AT an der K-3 III funktioniert, habe allerdings nur wenig rumprobiert und das waren auch meine ersten Versuche, also nix mit Orionnebel o.ä...^^

Ich hatte auch nur mal ein wenig herum probiert weil ich wissen wollte wie Typ 1 (GPS) funktioniert und das mit Typ 3 (ohne GPS) war ein Test für Dackelohr gewesen, welcher ausgesprochen gut funktionierte. Die Bilder waren auch meine ersten Ergebnisse gewessen :ja:

wie ich dich einschätze, sind die Bilder direkt aus der Kamera richtig?
sieht doch dafür richtig gut aus!


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 6. Jul 2024, 08:32
Beiträge: 192
Jo, genau. :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 11:30 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1217
Intru hat geschrieben:
mein Bedenken wäre, dass die Kamera in den nächsten 30 Minuten nicht mehr da stehen würde :mrgreen:


Wenn ich mich recht erinnere, hat er sich mit einem Hubschrauber in die Wildnis fernab der Zivilisation bringen lassen, dort seine Kamera aufgestellt und sie am nächsten morgen wieder mit dem Hubschrauber abgeholt. Diebstahltechnisch dürfte das recht sicher gewsen sein, die Kosten für den Flug übertreffen vermutlich den der Kameraausrüstung :) Trotzdem hatte er glaube ich eine sehr unruhige Nacht, was ich gut verstehen kann.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13. Mai 2016, 12:21
Beiträge: 4622
Intru hat geschrieben:
Dackelohr hat geschrieben:
Aber warum kann die K3 keinen Astrotracer? Ich habe doch im Forum schon viele Astrofotos gesehen, die mit einer K3 entstanden sind.. dachte ich jedenfalls? *verwirrt*

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei der K1, K1ii und K3ii der Astro Tracer (GPS) schon intigriert.

Bitte setzt doch nicht immer den Astrotracer mit GPS gleich.

Den Astrotracer haben seit Urzeiten alle Pentax.

Dackelohr hat geschrieben:
Ah, wusste ich gar nicht, das die erste K3 kein GPS hat.

Die hatte dafür den eingebauten Blitz.

Intru hat geschrieben:
mir ist unverständlich warum man bei der K3 iii das GPS weg gelassen hat :kopfkratz: :ka:

Vielleicht weil Platz für ein größeres Prisma für den größeren Sucher gebraucht wurde?

_________________
Gruß Udo

Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.




Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 23. Feb 2025, 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1277
xy_lörrach hat geschrieben:
Den Astrotracer haben seit Urzeiten alle Pentax.

:kopfkratz: kannst du mir das bitte ein wenig genauer erklären?

ich kenne nur folgende Aussage:
Zitat:
Der Astrotracer ist in allen neueren Pentax-DSLR als Funktion in der Kamerasoftware enthalten.
Die Modelle mit eingebauten GPS Modul (K-1, K-1ii und K-3ii) können ohne weitere Hardware sofort verwendet werden.
Für die Kameratypen KP, K-70, K-3, K-S1, K-S2, K-5, K-5ii, K-50, K-30, K-r und K-01 benötigt man noch das separat erhältliche GPS Modul O-GPS1.


Die Frage, die ich mir stelle ist, welche Modelle als "neuere" gemeint sind. Wo möglich sind das genau die Modelle, die per Software nachträglich Astrotracer Typ 3 bekommen haben. Z.B. K1ii und K3iii von denen ich weiß. Ob es auch bei der KF so ist, weiß ich leider nicht.

Darum verwundert mich deine Aussage zu "haben seit Urzeiten alle Pentax" denn meine K-30 hat zwar das Menu aber wird ohne O-GPS1/2 nicht funktionieren :kopfkratz:

xy_lörrach hat geschrieben:
Vielleicht weil Platz für ein größeres Prisma für den größeren Sucher gebraucht wurde?

also Antennen zum Empfang von GPS sind flach, klein, werden oft geklebt. Z.B. wie die WLAN oder Mobilfunkantennen in Notebooks, Tablets oder Handys und wenn man bedenkt wie flach die Mobilen Endgeräte sind, kann man sich vorstellen wie klein so ein GPS Modul am Ende sein kann und mit Sicherheit hätte man das ganze Gedöhns für GPS noch irgendwo im Gehäuse unterbringen können. Zur Not wäre das Gehäuse irgendwo paar Millimeter dicker, breiter oder höher geworden.

Meine Vermutung wäre eher Kosteneinsparung/Gewinnmaximierung denn wem die Funktion wichtig ist, kann sich ja das O-GPS2 Modul zusätzlich kaufen :)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Die ersten Gehversuche mit der K-3 II
Forum: Einsteigerbereich
Autor: 23chris
Antworten: 18
Nabend, Neulings erste Versuche
Forum: Einsteigerbereich
Autor: Hooky69
Antworten: 9
erste Versuche mit Kenko 2x Teleplus MC7 am Sigma 70-200
Forum: Offene Galerie
Autor: butcher1995
Antworten: 2
Meine ersten akzeptablen Reh-Aufnahmen in freier Natur
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Klaus
Antworten: 14
Nach den ersten Schock sende ich mal ein Hallo
Forum: Hallo Forum
Autor: Schneemann
Antworten: 15

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz