Methusalem hat geschrieben:
Hi Clemens!,...ein tolles Thema hast Du dir da ausgesucht!
Das Bäume mich berühren ist so,...und ich kann es mir auch fast nie verkneifen sie abzulichten.
Deine Möglichkeit in einem so alten Park auf "Baumjagd" zu gehen ist natürlich genial!
Deine Fotos welche ich bis jetzt gesehen habe finde ich prima gemacht,...man kann sie sehr gut studieren.
Ich klinke mich hier sehr gern ein und bin gespannt auf den weiteren Verlauf des Threads mit den spektakulären alten Bäumen.
...Dir noch nen prima Tag!
Bernd
Hey Bernd

du bist herzlich eingeladen, mich bei meiner Baumsicht zu begleiten.
So wie sich das Thema hier entwickelt hat - ich meine vor allem die Kommentare - werde ich die vorgestellten Bäume übers Jahr begleiten.
Es gibt noch viel mehr alte, monumentale Bäume im Park von Sanssouci, mich allerdings interessieren Solitärbäume, die kann ich gut freistellen. Manchmal auch im Duo, so wie bei der Sumpfzypresse in Bild #14.
mein Krakau hat geschrieben:
Mal wieder ein neues Wort gelernt: Atemknie. Biologie war nie meine Stärke.
Aber genießen kann ich's.
Fasziniert. Nebel habt Ihr in Berlin nicht so oft, oder doch? An einem Nebeltag würde ich mich nämlich direkt zu diesen Atemknien begeben.

Hallo Jan, danke für deinen Kommentar!
Doch, doch, Nebel gibt es schon hin und wieder. Es müsste dann Bodennebel sein der um die Atemknie der Sumpfzypresse wabert. Das wäre es.
Leider ist das schwer umzusetzen, ich habe etwa 40 min Fahrt mit dem Auto zum Park (der Park ist in Potsdam, ich wohne in Berlin) und dann kann die Nebelsituation schon eine ganz andere sein.
https://www.biologie-seite.de/Biologie/AtemknieZitat:
Atemknie oder Kniewurzeln werden von einigen Sumpf- und Mangrovenbäumen ausgebildet. Sie durchbrechen als Wurzelschlaufen oder negativ-gravitrope (in Gegenrichtung der Schwerkraft wachsende) Auswüchse des horizontal orientierten, oberflächennahen unterirdischen Wurzelsystems die Bodenoberfläche. Atemknie dienen als Pneumatophoren; ihr Aerenchym (Durchlüftungsgewebe) gewährleistet den Gasaustausch des unterirdischen Wurzelsystems im sauerstoffarmen Sediment.angus hat geschrieben:
Man lernt immer wieder was dazu - Atemknie waren auch mir fremd. Für mich hier die 14b -sehr schwer den ganzen Baum irgendwie freizustellen. Aber die 14b hat was quasi mystisches - vielleicht auch mal eine Idee da im Nebel nochmal hinzugehen...
Dankeschön, Adam
Den ganzen Baum kann ich nur als Duo mit dem Nachbarbaum freistellen, allerdings kommen dann leider die Atemknie zu kurz. Mir gefiel daher die Idee wie ich sie in der #14b und #14c umgesetzt habe.
Hier kommt dann auch die typische faserige Rinde der Sumpfzypresse besser zur Ansicht.
Atemknie hat vor kurze auch Kiteflieger in der Kölner Flora vorgestellt (#5):
viewtopic.php?nxu=40456504nx51499&f=19&t=43148&p=749530&hilit=Atemknie#p749530Sumpfzypressen sind für mich mystische Bäume - eine ganz alte Art.
Sie gab es schon vor Millionen von Jahren, als Dinosaurier noch über die Ebenen dieser Welt donnerten.