Mo 15. Feb 2021, 15:42
Hallo,
Ich habe die wolkenlose Nacht mal genutzt um meine neue Objektivheizung zu testen und mich etwas in den Bereich Deep Sky zu versuchen.
Benutzt habe ich meine K50 mit dem 100mm makro 2.8.
nach 15 Minuten fokussieren konnte ich dann endlich anfangen mit dem aufnehmen der Bilderreihe.
Es wurden 100 Fotos auf Blende 2.8 iso 1600 zu jeweils 1,8-2,1 Sekunden. (anscheinend geht mein Intervalometer nicht genau hab eigentlich 2 Sekunden und 4 Sekunden Intervall eingestellt gehabt)
Anschließend habe ich die Flat, Dark, und Bias Frames gemacht jeweils 20 Stück.
Das entgültige Foto besteht aus 80 light frames, 20 Bias frames, 20 Flat frames. Bei den Dark frames muss ich wohl etwas falsch gemacht haben, den mit diesen konnte ich kein Bild erstellen. (habe nach den lights einfach den objektivschutz raufgegeben mit den gleichen einstellungen wie bei den lights).
Dann kam der für mich schwierige Teil. das stacken mit dem Deep Sky Stacker.
Da kamen dann noch mehr Probleme dazu, da es einfach kein Bild erstellen wollte. nach langer Recherche bin ich dann auf den Fehler gekommen. Es war eingestellt das das Endergebnis eine .tif file erstellt. aber das hat nicht geklappt so habe ich es auf .fts gestellt und anschließend mit mit Fitswork auf .tif umgewandelt.
Und jetzt konnte der eigentliche spaß der Bildbearbeitung beginnen in Photoshop.
Ich mag zwar keine Werbung machen. aber dieses Video hat mir so Lust auf dies gemacht, und es ist alles Schritt für Schritt erklärt.
vielleicht will es der eine oder andere von euch ja auch ausprobieren.
wenn erlaubt hier der Link zu dem Video:
Für mich ist jetzt wieder eine neue Flamme entbrannt und möchte mich weiter im Bereich der Deep Sky Fotografie verbessern.
Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2021.
MFG.