pentidur war so freundlich und hat mir die Erlaubnis erteilt, auch meine Bildergebnisse der Konjunktion in seinem Thread zu zeigen.
Hier also mein Aufnahmeversuch von heute Abend.
Verwendet habe ich mein DFA150-450mm an der K-3II mit dem 1,4x-Konverter.
So tief am Horizont ist es, bedingt durch Luftunruhe und die atmosphärische Refraktion, sehr schwierig zu einigermassen scharfen Aufnahmen zu kommen. Nur durch Aufnahmeserien ist es möglich mal ein paar "Treffer" zu erzielen. Dann bleibt aber noch immer die spektrale Farbaufspaltung durch den Lichtweg innerhalb der Atmosphärenschichten. Die Planeten zeigen einen blauen und gegenüber einen roten Farbsaum. Um diesen Effekt zu reduzieren, habe ich die Aufnahme in ihre Rot-, Grün- und Blaukanäle aufgeteilt, zueinander ausgerichtet und wieder zu einem Farbbild vereinigt. Diese Technik ist in der Planetenfotografie durchaus Standard.
Doch lange Rede kurzer Sinn, hier mein Ergebnis:

Ganz in der Nähe von Jupiter stehen die beiden Monde Ganymed und Io, jedoch so nahe beieinander, dass sie nur als ein leicht längliches Objekt zu sehen sind, etwas weiter in Richtung Saturn erkennt man den Jupitermond Callisto.
Wildlife