Allseits bekannt als frühe Tracht sind Sal-Weiden. Sie tragen entweder männliche oder weibliche Blüten. Unsere hat leider, wie auch andere in der Nachbarschaft, die in der Leipziger Tieflandsbucht besonders trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre nicht überlebt. Das ist schade, hat sie doch viele verschiedene Insekten versorgt. Die abgebildete Weide mit der Sandbiene auf den weiblichen Blüten steht am Markkleeberger See, dort gibt zudem reichlich mögliche Nistplätze an den sandigen bzw. lehmigen Hängen, da muss ich 'mal wieder zum Fotografieren hin.
Datum: 2017-03-26
Uhrzeit: 11:15:05
#21
Mit dem Nektar ist das manchmal so eine Sache (Sandbiene, vmtl. Andrena tibialis):
Datum: 2023-03-18
Uhrzeit: 14:30:27
#22
Irgendwie bauen die Pflanzen den immer ziemlich zu, warum bloß?

Entweder man ist klein und taucht tief zwischen die Staubblätter, wie diese Sandbiene
Datum: 2019-03-22
Uhrzeit: 14:04:28
#23
oder man hat einen
richtig langen Rüssel wie die Gemeine Trauerbiene (Melecta albifrons, Kuckucksbiene/Brutparasit vor allem bei Anthophora plumipes)
Datum: 2017-03-31
Uhrzeit: 12:18:32
#24
oder wurschtelt sich irgendwie 'mal vorbei und mal hinein, wie das Mauerbienenmännchen
Datum: 2024-03-17
Uhrzeit: 13:49:45
#25
Datum: 2024-03-17
Uhrzeit: 13:49:50
#26
Den Weibchen widme ich mich später, die fliegen noch eine ganze Weile und bauen Nester.
Einen Trick der Pelzbienen, sich von außen vorbei am Blütentrichter durchzumogeln, habe ich ja oben schon gezeigt. Das funktioniert aber nicht bei allen Blüten:
Datum: 2017-03-25
Uhrzeit: 15:16:47
#27
Wie müühhhsam! Gut, wenn man sich da 'mal hinsetzen kann,
Datum: 2017-03-25
Uhrzeit: 15:16:54
#28
oder eben 'mal zwischendurch ausruhen, wie diese eher schlanke Sandbiene (vermutlich eine "Rotschopfige", Andrena haemorrhoa) auf einer Narzissenblüte.
In den Narzissen finde ich in der Regel nur Käfer.
Datum: 2017-03-31
Uhrzeit: 15:28:41
#29
Sandbienen haben, wie anatomisch etliche andere Bienen, neben den Augen eine Grube. Einzig bei den Andrena-Weibchen ist sie anhand der filzigen Behaarung gut auszumachen, bei den Männchen schon weniger, bei anderen Gattungen im Bild praktisch gar nicht.
Datum: 2017-03-31
Uhrzeit: 15:28:37
#30
Aber auch Pollen hat es in sich, besonders wenn die Kapseln noch geschlossen sind. Hier angelt sich eine ziemlich große Sandbiene (vermutlich die "Dicke", Andrena gravida) die herabhängenden Staubgefäße des Eschenahorns,
Datum: 2017-03-31
Uhrzeit: 15:22:00
#31
um die dann mit den Mandibeln zu knacken und auszubürsten:
Datum: 2017-03-31
Uhrzeit: 15:22:04
#32
Letzteres werde ich im April noch einmal genauer zeigen. Zugunterletzt noch, wie angekündigt, ein Nachtrag zum Februar: ein gut behaarte Honigbiene auf der Kornelkirsche, die schon anfängt zu blühen, bevor die ersten Bienen fliegen.
Datum: 2023-03-18
Uhrzeit: 15:15:59
#33
Beifang werde ich im März wohl keinen hinzufügen, das sind schon ziemlich viele Bilder. Im Frühling bin ich immer noch stark motiviert, Fotos zu machen.
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,