Dunkelmann hat geschrieben:
Da hatte ich in den letzten Wochen mal zwei Tokinas ausprobiert, jeweils 80-200mm. Das eine hatte allerdings Staub in der Optik und das andere ließ sich nicht auf unendlich scharf stellen. Konnte ich glücklicherweise beide zurück geben. Nun schaue ich nach Autofokusvarianten im gleichen Brennweitenbereich. Ich hatte auch mal mit dem Tamron bis 300mm geliebäugelt, aber letztlich scheinen mir diese sehr großen Zoomfaktoren nicht das Optimum zu sein. Sicher ist eine große Brennweite eine feine Sache, aber das ist gar nicht so mein Ding glaube ich. Mit 200mm sollte ich schon gut bedient sein. Auch da werde ich erstmal was Gebrauchtes nehmen zum Herumspielen und so weiter.
Hast du denn schon etwas im Telebereich oder steckst du auch noch in der Recherche/Investigationsphase? Ich nehme mir für größere Anschaffungen gerne etwas Zeit und möchte immer erst einmal genau das Equipment kennen lernen, was ich schon habe. Oft weiß man gar nicht, was alles darin steckt und wie gut es bei richtiger Anwendung sein kann.

Hi Dunkelmann,
ich habe bisher im Telebereich vier Objektive testen dürfen: das Pentax-M 135/3.5, SMC Pentax-M 80-200mm F4.5, Tokina 300mm F5.6 RMC sowie aktuell das Sigma DG OS 70-300. Du siehst, ich habe des öfteren mehr Baustellen, an denen ich mich auslasse. ;-)
Zum
Pentax-M 135/3.5: Von der Abbildungsleistung ist es eine recht gute Linse, nicht ganz so scharf wie mein 50/1.7, die ich jedoch in der Retrospektive viel zu selten benutzt habe, da ich mich oft daran geärgert habe, in dem passnenden Moment keinen Autofokus zu haben. Zu häufig war das geeignete Motiv schon weg, bevor ich es scharf stellen konnte. Hier jedoch ein Beispiel von einem Spaziergang, wo es halbwegs geklappt hat:
Datum: 2013-12-14
Uhrzeit: 15:09:58
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Beim
SMC Pentax 80-200mm/4.5 verhält es sich relativ ähnlich. Das habe ich in der Bucht mal für 5 € geschossen und habe es aus ähnlichen Gründen kaum noch benutzt.
Das
Tokina 300mm/5.6 ist auch eine Festbrennweite und arbeitet auch ohne Autofokus, jedoch ist es für ein 300mm Objektiv relativ leicht und gut zu verstauen. Bei gutem Wetter kommen schöne Farben heraus, sobald es jedoch etwas dunkler wird, merkt man schon, dass es ein eher älteres Modell ist. Daher hier eine S/W-Aufnahme

:
Datum: 2013-12-15
Uhrzeit: 16:19:56
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 450mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Von der Abbildungsleistung und Flexibilität her ist jedoch mein aktuelles
Sigma DG OS 70-300mm soweit ich es beurteilen kann wesentlich besser. Besonders gut gefällt mir, dass ich einen Autofokus habe, der gut sitzt und zudem noch die Brennweite gescheit anpassen kann. Es ist zwar etwas breiter gebaut als beispielsweise das 300er, doch der Sucher ist dank dem integrierten Stabilisator viel ruhiger und auch sehr gut ohne Stativ nutzbar. Wenn ich dann demnächst mal Zeit finden sollte, werde ich mit diesem Objektiv ein bisschen in einem Wildpark streunen und kann endlich ohne große Hast die Tier'chen ablichten.

Vielleicht kann ich dann im Tierunterforum paar Elche, Wildschweine und Luchse zeigen.
Summa summarum werde ich wohl bei letzterem bleiben und die anderen drei verscherbeln, da ich sie vermutlich nicht mehr nutzen werde. Bin mit dem Sigma bisher sehr zufrieden.

Dunkelmann hat geschrieben:
ich habe mir gerade noch einen Reverse-Adapter bestellt. Nachdem ich einige Artikel zum Thema Makrofotografie gelesen hatte wollte ich das mal mit meinem 50mm (oder auch dem 28mm) ausprobieren. So ein Teil kostet günstige 2 € und ist von daher nicht als wirkliche Investition zu bezeichnen. Ich bin gespannt auf das Teil und was man schlussendlich damit anfangen können wird. Ich werde sicher berichten, allerdings kommt das Teil wohl erst in wenigen Wochen an...
Die Reverse-Ring Makrofotografie ist wirklich eine preisgünstige und gute Alternative.
demonstriert mit einer 28mm reverse-Variante sehr ausdrücklich, was möglich sein kann. Diese Spinnenbilder haben mich total umgehauen! Ich habe mir lustigerweise vorgestern einen Adapter von einem Freund ausgeliehen und mich mit einem Blitz bewaffnet. Dabei ist u.a. folgendes Bild entstanden:
Datum: 2014-01-08
Uhrzeit: 21:01:15
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: reverse 28mm
KB-Format entsprechend: ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Also formatfüllend ist auf jeden Fall möglich! :o) Das Fokussieren geht via Live-View und Peaking auch freihand, jedoch musste ich mich am Tisch mit beiden Unterarmen abstützen.
So viel für heute, ich hoffe die Bilder gefallen
Schöne Grüße,
der Mars