Hallo und herzlich willkommen hier im Forum!

Makros ohne Makro. Das war auch mein erstes experimentelles Gebiet mit meiner Pentax-DSLR. Es kommt stark drauf an, was du denn im Makro-Maßstab ablichten willst. Libellen oder andere Insekten in freier Natur? Da wären als günstige Alternative tatsächlich Zwischenringe geeignet. Ich bin eher an noch größeren Maßstäben interessiert und bin ein großer Fan von Umkehrringen (Retroadapter). Die schraubt man ins vordere Filtergewinde ein und setzt dann das Objektiv "flasch" herum an die Kamera an. Diese Ringe haben nämlich an der anderen Seite einen Bajonettanschluss. Damit kann man aber dann nicht mehr über den Fokussierring des Objektivs scharf stellen, sondern fast ausschließlich mit Hilfe des Abstands. Man geht also mit der Kamera näher ran oder weiter weg. Je kleiner die Brennweite, desto größer der Abbildungsmaßstab. 28 mm bis 50 mm finde ich sehr geeignet. Diese Ringe bekommt man für 2-3 € bei einem bekannten Internet-Auktionshaus. Oft kommen die aus China, also ist etwas Geduld bei der Lieferung angesagt. Aus EU-Ländern oder Deutschland kosten die Teile etwas mehr, aber wenn es schneller gehen soll, ist es das auch wert. Die Qualität der chinesischen Teile ist sehr gut.
Da du ja das 50mm-Objektiv hast, würde ich für dessen Filterdurchmesser mal so einen Umkehrring kaufen. Ich würde auch gleich einen für das 18-135mm mitbestellen. Das nette bei Zoom-Objektiven: über den Zoomring kann man in Retrostellung dann doch quasi scharf stellen. Kann sein, dass du bei den beiden Objektiven den Blendenhebel mit einem Stück Wattestäbchen-Stab oder so geöffnet feststellen musst. Idealerweise nimmt man für sowas ein manuelles Objektiv mit Blendenring. Dabei ist es auch egal, für welchen Bajonettanschluss (Pentax, Canon, Nikon) das eigentlich ist, da man es ja eh anders herum an die Kamera anbringt. Solche manuellen Objektive bekommst du teilweise sehr günstig gebraucht. Ich hatte mein 50mm f/2 von Ricoh mit einer analogen SLR gebraucht für insgesamt 10 € gekauft. Da ist die Blende dann einfach einstellbar auch ohne Tricks.
Ein großer Vorteil bei Retroringen: der Abstand zum Motiv ist immer noch mindestens einige Zentimeter. Bei Zwischenringen klebt man oft schon mit der Frontlinse vor dem Motiv, wenn man wirklich viel Vergrößerung erreichen will. Schau mal im Lens-Club die Bilder von meinem Rikenon 50mm f/2 an. Da habe ich auch einige eingestellt, die ich mit Retro-Adapter gemacht habe. Da hatte ich sogar draußen einige Blüten usw. fotografiert. Geht ziemlich gut - und eben fast für umme.
