Tja du hast schon recht, dass die jetzigen Fokussysteme die letzten 2-3 Jahre gewaltige Fortschritte bei den Boliden gemacht haben. Was macht Canon gerade. Ich glaube, dass ich das System sehr gut kenne, da ich es intensiv verfolge.
Ich denke, dass Canon derzeit den besten Tieraugenautofokus am Markt hat und auch Sony schlägt. Bei Personen sieht es wieder anders aus. Diesen tollen Augenautofokus bei Tieren, der von der R3 stammt, haben Sie jetzt auch in der R7 und R10 (CropCameras) und der R6 Mark2 und R8 (Vollformatkameras) verbaut um die Kunden zu Canon zu locken. Auch die Serienbildgeschwindigkeit von 40 Bildern pro Sekunde im elektronischen Modus haben Sie den meisten dieser Kameras spendiert. Das liest sich schon mal gigantisch
Die beiden Crop´s kosten unter 2.000€ die R8 ebenfalls und die R6Mark2 kostet 2.800€ und ist die einzige die wirklich viel bietet, kostet aber auch viel. Bei den anderen Kameras reicht der Buffer in der Kamera zwischen 1/2 Sekunde und 1 1/2 Sekunden im RAW Format bis er gefüllt ist und Wegschreiben muss. Tja was heißt dass nun. Ich habe einen wahnsinnig schnellen Autofokus mit einer gigantischen Bildgeschwindigkeit, aber bei der R8 schreibt er glaube ich ganze 4 Bilder im RAW bis das System mich bremst. Ja ich kann im Jpeg etwas mehr Bilder aufnehmen, aber kaufe ich mir diese tollen Systeme um Jpeg zu machen. Und gerade bei Hochgeschwindigkeit brauche ich den schnelle Fokus, weil ich nicht genau weiß, wann das Ereignis passiert und dann ist es endlich soweit und die Kamera blockiert weil sie die ersten Bilder speichert.
Und natürlich funktionieren diese schnellen Serien auch nur mit den neuen Objektiven, bei denen Canon derzeit keinen Drittanbieter zuläßt und die RF Objektive einen schönen Brocken kosten. Also billige Kameras um zu locken, da Sie Spiegellos verpennt haben und Sony die Kundschaft ablaufen müssen und dann teure Objektive.
Tja und bei Nikon sieht es derzeit ähnlich aus. Sie haben gewaltig gute Telebrennweiten in letzter Zeit auf den Markt geworfen. Dafür dass es 600er aufwärts sind, ist der Preis auch extrem verlockend, dass Sie mit ca. einer halben Blende weniger geschafft haben. Dennoch legt man einige Tausender hin, aber dennoch immer noch günstig im vergleich zu den alten Superteles. Die versuchen es mit diesen Objektiven Kundschaft zu locken. Das neue 800 6.3 kostet derzeit nur 7.300€, das Gegenstück von Canon kostet schlappe 20.000€ und das Sony 600 kostet 14.000€. Also ein schnapper. Allerdings kann dieses Objektiv derzeit nur von der Nikon Z9 vernünftig bedient werden. Ich war letztes Jahr bei den Bienenfressern, als ich mit dem uralten 400er DO Objektiv die beiden Bienenfressern im Sturzflug gemacht habe, als ein Nikonianer mit dem 800er neben mir saß. Seine Z 7 konnte einfach mit dem 800er keine schnellen Flugmanöver einfangen.
Tja was sagt das nun. Aller Hersteller im Spiegellosen Bereich versuchen derzeit mit Ihren Autofokussystemen und Brennweiten die letzten 95-100% extrem teuer zu verkaufen. Ich denke bis 95% kann Pentax hier mit der neuen K3 3 super mithalten. Wenn ich dann die letzten 5% wirklich vernünftig schaffen will, brauche ich aber eine Kamera, die die Serienbildgeschwindigkeit, Schreibfähigkeit der Karte hat und Objektive die den Sensor der Kamera umsetzen können (Das Canonsystem ist dafür ausgelegt 2 Motoren in den Objektiven anzusteuern, damit Sie die Geschwindigkeit schaffen). Und diese Kameras werden dann meist von Leuten gekauft, die einen Vogel mit einer 500er Brennweite nicht einmal im Sucher finden (hatte ich eben letzt auch bei den Bienenfressern jemanden neben mir sitzen, aber die neueste R5 mit dem 100-500er Tele).
Also wirklich überlegen, ob ich diese extremen Boliden mit den extrem teuren Objektiven wirklich benötige, um einen Hund im laufen zu fotografieren, oder vielleicht doch mit der K3 3 versuchen, die es meiner Meinung nach extrem gut kann. Ich muss halt das Verhalten von den Tieren (egal ob Hunde, Vögel u.s.w) studieren, damit ich in etwa weiß, wie Sie reagieren und dann schafft die K3 3 extrem viel. Letztes Jahr habe ich ja auch mit der K3 3 und dem 560er Bienenfresser im Flug eingefangen, da ich etwa wußte, wann Sie welche Stelle passieren und dort schon vorfokusiert. Viele glauben, man geht mit der Besten Kamera schnell hin, das Tier wartet bis man kommt und schwups ist das Bild im Kasten. Diesen Wochenende saß ich wieder 4 Tage im Tarnzelt am zugefrorenen See bis der Eisvogel endlich im richtigen Licht und dem richtigen Winkel mit dem Fisch aus dem Wasser auftauchte, obwohl ich die R5 mit einem sehr schnellen Objektiv besitze.
Manche Bilder wollen eben verdient werden, aber ich denke, genau dass macht den Spaß am Fotografieren aus. Ich glaube, wenn ich immer die Supertollen Bilder nach dem ersten Schuss im Kasten hätte, würde meine Ausrüstung schon längst in der Ecke vergammeln. Früher hies es immer, wenn du ein wirklich gutes Bild pro Jahr schaffst, darfst du glücklich sein. Wenn ich meine Bilder am Jahresende immer durchsehe, lache ich immer über diesen Spruch. Ich finde, er stimmt heute auch immer noch, obwohl es viel mehr Bilder sind die man hat, aber eigentlich sind nur sehr wenige gut und wenn ein super tolle dabei ist, bin ich schon immer glücklich und es hängt dann an der Wand.
_________________ ___________________________________________________________ Viele liebe Grüße aus dem sonnigen Bayern und stets interessantes Licht. Herbert Meine Bilder bei 1x.com ( https://1x.com/snudel) Mein YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@HerbertBlank
|