Mulki hat geschrieben:
liekendeeler hat geschrieben:
Mulki hat geschrieben:
Das Teil stammt aus einer K200D mit nur 439 Auslösungen. Hersteller ist ALPS Japan.
Jetzt frage ich mich und Euch: Warum schlachtet man eine K200D mit 439 Auslösungen aus, um das Solenoid zu bekommen ? Hätte man eine so neue Kamera nicht reparieren können ?
Weißt du ob die Kamera noch einsatzfähig war? Auch mit nur 439 Auslösungen kann ein wirtschaftlicher Totalschaden vorgelegen haben, z.b. durch Sturz Platinenschaden.
Stefan

Stefan, das weiß ich nicht. Ich habe zu dem Teil einen Link bekommen, aus dem ich die o.a. Angaben entnommen habe. Ob der Link tatsächlich zu meinem Solenoid gehört ??? Und meine zweite Frage zu der jahrelangen Lagerung hat bisher niemand beantwortet. Vielleicht ist die Frage zu dumm von einem wie mich, der von Technik 0,0 Ahnung hat.
Das Alter eines Solenoids kann wohl kaum durch irgend einen Link bestimmt werden!
Lediglich in etwa durch das Wissen aus welchem Body sie stammt. Aber das ist unwichtig, die ganz frühen weissen Solenoide hatten eine Lebensdauer von mind. 200.000 Schaltzyklen. Dann nur noch 100.000, noch immer sehr viel und der frühen Auslöserzahl, die Pentax angab, entsprechend. Dann kam das grüne (gabs auch als blaues in CD-ROM Laufwerken: 20.000 Schaltzyklen!) Ab der K30 bis zur K70 gab Pentax bei den Konsumerbodys dann auch keine Schaltzyklen mehr an, nur noch bei K5, K3, KP und K1
Man kann die Auslöser und Herstelldaten einer Pentax bestimmen, indem man hier ein JPEG Foto (unbearbeitet) hochlädt:
https://www.pentaxforums.com/pages/chec ... -exif.htmlDie Alterung wird durch die Anzahl der Auslöser und Lagerung bestimmt. Gut verpackt dürfte das Probleme einige Jahrzehnte lagerfähig sein. Also wohl weit länger als Du die K70 verwenden wirst.
Wachspapier ist übrigens immer eine perfekte Lagerung! Habe alte Audioröhren vom schwedischen Militär aus den 50er Jahren, sehen aus und messen sich wie ladenneu. Waren alle in Wachspapier gelagert.