Hai,
blöder Titel vielleicht, aber mir fällt gerade kein Besserer ein....
Mir geht es um die weitere Komplettierung meiner Ausrüstung (Objektiv) und da ich mir vorgenommen habe mal ein wenig sachlicher, nüchtern an die Dinge heran zu gehen dachte ich mir mich mal an Euch zu wenden.
Was habe ich:
K3, 15mm für Landschaft, 50mm für alle Lebenslagen, 50-135mm damit ich in allen Lebenslagen nicht so hin und her rennen muss, 70-300mm für den Zoo wenn's leicht aus der Hand sein darf, 120-400mm wenn ich Zeit hab' und die Objekte nicht näher kommen wollen.
Dazu noch ein manuelles 28er sowie ein weiteres manuelles 50er.
Ich knipse alles Mögliche, gern auch Menschen aber gern auch Details. Ich gehe gern mal mit nur einer FB aus dem Haus und fotografiere dann damit was geht...
Nun verspüre ich die unabdingbare Notwendigkeit mir eine weitere Festbrennweite zuzulegen. Deren drei habe ich auf meinem Wunschzettel: das FA43 weil ihr nicht aufhört im Lens Club zu posten, das FA77 weil ich mir einbilde noch eine tolle FB für Portraits besitzen zu müssen und ein Makro um die 100mm weil ich natürlich ein 1:1 Makro "brauche" und die Brennweite noch eine schöne Ergänzung für Portraits darstellen würde.
Tja... Dilemma, Dilemma.... welche Reihenfolge gehe ich an und welches wäre das richtige Makro für mich? Die FA's sind irgendwie einfach, zum einen haben mich die limiteds angefixt und da hätte ich doch gern die FA's um die auch analog nutzen zu können (weil ich irgendwann auch gebraucht eine analoge SLR erwerben will).
Aber welches Makro? Wetterschutz ist nicht so das Argument, ein FA100 (mit oder ohne WR?) hätte einen genehmen Filterdurchmesser, ein Tamron hingegen ist vergleichsweise günstig und Sigma... gibt es ja auch noch. Gebraucht dürfen die gern alle sein, geflutet ist der Markt nicht unbedingt.
Makro - da eher Pflanzen als Krabbeltiere. Da könnte ich eigentlich auch weiter mit Distanzringen und Schlitten... Das 77er... in dem Brennweitenbereich bin ich ja nicht ganz blank dank meinem Zoom.... da käme dann das 43er. Aber Makros auch mal aus der Hand und AF....
Das schomma das erste Dilemma - vielleicht hat ja wer ähnliche Überlegungen hinter sich und teilt wie er das aufgelöst hat?
Das zweite Dilemma ist vielleicht einfacher - ich bilde mir ein ich brauche einen Batteriegriff. Sachlich, nüchtern wahrscheinlich so nötig wie ein Kropf aber schon schön zu haben... Ist das 200,- Euro wert oder tut es nicht doch vielleicht ein umgedremelter D-BG4 Nachbau? Warum brauchen die Asiaten überhaupt so lange den 5er zu kopieren? Warten? Den Umbau traue ich mir gerade noch zu...
Gut, bis vor Kurzem dachte ich noch ich bräuchte zunächst erst ein Kolorimeter, aber das habe ich echt mal hinten angestellt...
Dann mal her mit gutem Rat, teuer wird's wahrscheinlich 'eh...
