Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Antwort schreiben

Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objektive

Mi 29. Apr 2015, 08:42

... von Sigma und Tamron.

Hallo Zusammen,

eigentlich, so nach einem halben Jahr mit der K50, wollte ich meinen Brennweitenbereich ausweiten und aufgrund meiner
bisherigen Erfahrungen bin ich vom Typ her doch eher der Zoomer.

Als Festbrennweite besitze ich noch das Pentax 50/1.8, welches aber nicht so häufig aufgeschraubt wird.

Eine Vorentscheidung war auf das Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro gefallen. Der Preis ist sicherlich ein für mich nicht unerheblicher Faktor.

Jetzt bin ich über diverse 70-300 mm Objektive gestossen, die vor allem preislich, sehr intressant sind.
Über Abstriche die hierbei in kauf zu nehmen sind bin ich mir bewusst.

Eigentlich sind 4 Objektive noch mit ins Rennen gekomme und zwar:

1 . Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro
2. Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro-Objektiv(ohne APO)
3. Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv
4. Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG OS

Mein Subjektive warnehmung hat ergeben, dass die Nr.3, sprich das APO von Sigma hier im Forum den
grössten Zuspruch gefunden hat, da im Lens Club die Bilderzahl nicht unerheblich ist und man dort auch
von der Qualität einiges erkennen kann.

Bei Amazon in den Kundenrezessionen habe ich einenen Hinweis bzw. Test gefunden, der zum Ergebnis kommt,
dass das APO Objektiv nicht viel bessere Ergennisse liefert im Bereich CA's, als das Sigma ohne APO.

Um es auf den Punkt zu bringen, welches ist euer Preis/Leistungssieger dieser, sprich meiner, Auswahl?

300Euro für ein Objektiv auszugeben wäre noch im Rahmen, aber wenn die Qaualität, am Ende nicht viel mehr mit
sich bring wie bei der Tamron Linse für knapp 99Euro, könnte ich mir durchaus 200 Euro sparen.

Als Antwort würde ich mir ein Ranking wünschen und ein/zwei Sätze dazu die dieses erklären.

Viele Grüße und Danke für eure Ratschläge

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 09:29

Wenn es ums Geld geht, nimm einfach das billigste. Fotografieren kann man damit, toll sind sie alle nicht. Und Serienstreuung gibt es auch noch dazu, so dass man sowieso nicht sagen kann, dass ein Modell grundsätzlich besser ist als das andere.

Mit absteigenden Preisen werden die bekannten Probleme mehr (vor allem CA-Neigung), aber auch das kann jeder sehen, wie er mag.

Das 18-250 ist nochmal ein völlig anderes Konzept als die 70-300. Wenn es nur um den Telebereich geht, wäre es dumm, ein Superzoom zu nehmen. Wenn man einfach nur mit einer Linse aus dem Haus gehen und für viele Situationen gewappnet sein will, ist es dagegen das Objektiv der Wahl.

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 09:43

Ich hatte das Tamron. Preislich war es damals das beste (nach meiner Einschätzung) was ich in dem Brennweitenbereich bekommen konnte. Da gibt es auch einen Thread im Lens Club:


Die CA waren unter bestimmten Verhältnissen schon recht heftig. Sie lassen sich aber z.B. in LR recht gut entfernen. Am langen Ende wird es etwas flau. Die Makro-Funktion war schon nicht schlecht, die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen.

Ich habe das 18-250 APO Makro etc.pp :mrgreen: Das wird hier auch meistens empfohlen. Es deckt den unteren Brennweitenbereich ab, dafür fehlen 50mm am langen Ende. Die CA sind geringer als beim Tamron. Die Makrofunkton ist geringfügig besser als beim Tamron. Es ist schneller und leiser.

Welches besser ist? Schwer zu sagen. Für den Neupreis von rd. 85 Euro bietet das Tamron eine Menge. Wenn Du den Bereich von 18-70 abgedeckt hast oder ihn nicht brauchst und die 50 "langen"mm oben wichtig sind: Greif zu

Das Sigma ist rd. 200€ teurer. Die Frage ist, ob die Unterschiede Dir diese Differenz wert ist. Schau Dir die Lens Clubs und die Kommentare nochmal gut an, dann fällt die Entscheidung leichter.

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 09:47

Meine Wahl (aus der Kenntnis des Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro und des Tamron) wäre das
Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv.

Würde ich keine Makro Einstellung brauchen, wäre es das Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG OS.

Mit meiner alten K200D hole ich mit dem Sigma eigentlich viele richtig gute Nahaufnahmen raus, die gegenüber einer Makro-Festbrennweite nur wenig abfallen. Und moderat abgeblendet ist das Glas am langen Ende mehr als nur brauchbar ...
Wie sich die Optik an den dichter gepackten Sensoren schlägt habe ich bislang aber nicht wirklich ausprobiert. Falls Du Interesse hast, könnte ich das mal an einer K01 durchtesten, aber ich denke, hier gibt es mehr als genug Leute, die Dir da Auskunft geben können.

VLG
Stephan

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 09:53

waldbaer59 hat geschrieben:Wie sich die Optik an den dichter gepackten Sensoren schlägt habe ich bislang aber nicht wirklich ausprobiert.
Mein Sigma 70-300 DG OS läuft an der K-3 zur Hochform auf. :2thumbs:
Genügend Licht sollte halt schon vorhanden sein. :ja:

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 11:29

Das günstigste ist das beste.
Abgesehen von den CA´s für den Preis ist das Tamron sehr ordentlich.
Ich hatte neben dem Tamron das Sigma 70-300 DG OS. Nun, brav hat es seine Dienst verrichtet und wirklich schlecht ist es nicht. Anfreunden konnte ich mich damit nie.Bissel flau blieben die Foto und dazu das surrende Objektiv. Deswegen ging es und ein gebrauchtes DA 55-300 kam und blieb. Mein Bauchgefühl sagt noch immer, dass es in dieser (Preis)Klasse nichts besseres als das DA gibt. Aber dieses steht hier ja nicht zur Debatte :ja: Daher mein Tip: Das Tamron!

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 11:56

Was das Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro ohne EBV kann,
kannst Du hier schaun: 40456504nx51499/menschen-f21/erste-versuche-street-t13170-s10.html#p238207
Ich habe auch das Pentax 55-300 und mir fällt kein bemerkenswerter Unterschied auf.
Mein Eindruck ist, daß hier viele auf das Sigma mit OS abfahren - wegen dem Wackeldackel (OS).
Mir persönlich war APO und Makro wichtig und mir reicht der Wackeldackel in der K-50.
Irgendwo hatte ich eine Platzierung der drei Sigmas bezüglich Bildqualität gesehen:
1. DG APO Makro
2. DG Makro
3. DG OS
Ist schon etwas her und ich kann mich nicht erinnern, wo das war,
und ich werde jetzt sicher von den vielen OS-Fans gesteinigt. :shock:
Das DG OS ist bei Sigma auch nicht mehr im Programm.
Solltest Du bis Ende Mai warten können, dann kann ich auch selbst was zu dem Tamron sagen.
Ansonsten heute oder morgen zu einem der Wochenmärkte gehen,
99,oo Doppeleuro hinblättern und am kommenden etwas längerem Wochenende ausprobieren.
Wenn es nicht Deinen Vorstellungen entspricht,
kannst Du es innerhalb 14 Sonnenuntergängen wegen Fehlkaufs wieder zurückgeben,
aber die ganze Zeit schön pfleglich behandeln, der nächste Kunde will keine Fettfinger usw. dran haben.

Der Rolf hat geschrieben:Genügend Licht sollte halt schon vorhanden sein. :ja:

Ich weiß nicht, was ihr immer mit dem Licht bei den 70-300ern und 55-300 habt.
Für den Alltagsgebrauch reicht mir das vollkommen und F1-Rennen o.ä. knipsen wohl die meisten einschließlich mir nicht.
Zuletzt geändert von kris-kelvin am Do 30. Apr 2015, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 12:09

Das Sigma OS ist nicht wegen des OS beliebt, sondern wegen der guten optischen Rechnung - einer anderen als die früherer Versionen. Auch die Vergütung scheint sehr gut zu sein. An meiner K-50 hat es stets hervorragende Leistungen erbracht.

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 13:42

C.D. hat geschrieben:.... einer anderen als die früherer Versionen.....

Was meinst Du hiermit ?

Re: Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro vs div. 70-300mm Objek

Mi 29. Apr 2015, 13:54

Die OS-Version hat eine andere optische Rechnung als die Makro / APO Makro-Varianten.
Daher gibts da auch keine "Makro"-Fähigkeit mehr.

Gruß René
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz