Der Rolf hat geschrieben:
Ich würde es mit einschließen.
Ich auch - und gleichzeitig ein wenig ausholen:
Du hast bei Objektiven - vor allem im Telebereich - immer ähnliche Probleme, die im Endeffekt auch immer zu ähnlichen Lösungen führen.
- maximale Blendenöffnung
- Pixelpitch des Sensors (Beugung!)
- notwendige Verschlusszeiten
- Licht
Da hast du einmal die Gruppe der "billigen" Objektive (da sind alle bisher genannten drin, egal, ob sie jetzt 99 oder 300 Euro kosten). Um auf einen akzeptablen Preis zu kommen, wird die Blendenöffnung reduziert und die optische Konstruktion auf das notwendige Minimum beschränkt. Diese Objektive sind quasi von Haus aus schon als "Kompromiss" konzipiert. Dazu kommen mehr oder weniger aufwändige Verfahren zur Kompensation von Abbildungsfehlern wie CA, Flairs etc. (die dann z.B. für die Preisunterschiede zwischen den Tamron einerseits und dem Sigma APO oder dem DA 55-300 andererseits verantwortlich sind).
Naturgemäß erreicht eine solche "Kompromisslösung" nicht seine Höchstform bei offener Blende. Du solltest also abblenden - und bist dann schnell bei Blenden von 8-11. In der Praxis bedeutet das aber oft, dass du mit der ISO-Einstellung hochgehen musst, weil du bei 300mm (und vielleicht noch beweglichen Motiven) natürlich kurze Verschlusszeiten brauchst und nicht immer genügend Licht vorhanden ist (subjektive Erfahrung: eher selten, weil oft auch nicht "viel Licht" gleichzeitig "schönes Licht" ist). Und erschwerend kommt dann noch dazu, dass bei einem 24MP APS-C "Monster" wie der K-3 relativ früh die Beugung einsetzt, so dass bei Blende 8 und mehr der objektivseitige Auflösungsgewinn teilweise von der Beugung wieder aufgefressen wird.
Liest sich alles schlimmt, ist es aber im Grunde nicht. Du darfst nur nicht erwarten, dass ein 55/70-300 oder 18-250 ein *300/4 vollwertig ersetzt. Das sind wiederum auch alles ähnliche Konstruktionen und siehe da: Pentax, Nikon, Canon oder auch das alte Sigma 300/4 bilden auch alle ähnlich ab. Ist einfach eine andere Leistungsklasse, nach unten deutlich abgegrenzt, quer aber gut vergleichbar. So ist es auch in der Budget-Klasse: optisch alle ähnlich, bis auf bessere oder schlechtere Korrektur (CA beim Tamron z.B.) und beim Superzoom ein ganz anderes Objektivkonzept.
Den wirklichen Unterschied merkst du erst, wenn du in einer anderen Preisklasse oder mit einer anderen Brennweite (z.B. bis 500mm) einsteigst.
_________________
Grüße aus dem Süden
Alfredo