Mi 24. Jan 2018, 11:27
Manin hat geschrieben:mika-p hat geschrieben:splash_fr hat geschrieben:... (Emulsion nach oben) ...
Wenn wir jetzt schon bei dieser Variante des Abfotografierens gelandet sind, eine Frage dazu:
Welches ist die Emulsionsseite? :kopfkratz:
A) So wie man draufschaut?
oder
B) Sozusagen die Rückseite?
...die matte Seite.
Wobei das, so wie ich es verstanden habe, nur bei Flachbettscannern wichtig ist.
Bei Negativscannern oder beim Abfotografieren nicht.
Ciao
Manin
Mi 24. Jan 2018, 12:37
splash_fr hat geschrieben:Manin hat geschrieben:mika-p hat geschrieben:splash_fr hat geschrieben:... (Emulsion nach oben) ...
Wenn wir jetzt schon bei dieser Variante des Abfotografierens gelandet sind, eine Frage dazu:
Welches ist die Emulsionsseite?![]()
A) So wie man draufschaut?
oder
B) Sozusagen die Rückseite?
...die matte Seite.
Wobei das, so wie ich es verstanden habe, nur bei Flachbettscannern wichtig ist.
Bei Negativscannern oder beim Abfotografieren nicht.
Ciao
Manin
Ja, die matte Seite.
Ich machs auch beim Abfotografieren so, hat bei meinen Versuchen zu schärferen Ergebnissen geführt.
MfG,
Gerd.
Mi 24. Jan 2018, 13:17
Mi 24. Jan 2018, 13:24
derbi200 hat geschrieben:Hi,
ich hätte da auch mal eine Frage.
Ich habe mir einen Makroschlitten mit Diavorsatz gegönnt.
Beim Ausprobieren habe ich dann bemerkt, dass APSC und 50mm Objektiv schon mal nicht funktionieren, da das Dia
dann oben und unten abgeschnitten wird. Bei Vollformat wäre lt. Bedienungsanweisung ein 60 mm Objektiv die erste Wahl.
Demzufolge bräuchte in an APSC ein 40 mm Objektiv (Festbrennweite) oder?
Ein altes 35-70 Sigma eingestellt auf ca. 40 mm hat schon mal nicht funktioniert, da man dann aufgrund der Objektivlänge nicht
genügend Verfahrweg zum scharfstellen hat.
Bevor ich jetzt extra für diesen Zweck ein weiteres Objektiv anschaffe, wäre mir dir Rat eines erfahrenen Dia Kopierers sehr willkommen.
Gruß
Thorsten
Mi 24. Jan 2018, 13:49
Mi 24. Jan 2018, 13:55
derbi200 hat geschrieben:...Ich habe mir einen Makroschlitten mit Diavorsatz gegönnt. Beim Ausprobieren habe ich dann bemerkt, dass APSC und 50mm Objektiv schon mal nicht funktionieren, da das Dia dann oben und unten abgeschnitten wird...Bevor ich jetzt extra für diesen Zweck ein weiteres Objektiv anschaffe, wäre mir dir Rat eines erfahrenen Dia Kopierers sehr willkommen.
Mi 24. Jan 2018, 14:07
Magnus_5 hat geschrieben:derbi200 hat geschrieben:...Ich habe mir einen Makroschlitten mit Diavorsatz gegönnt. Beim Ausprobieren habe ich dann bemerkt, dass APSC und 50mm Objektiv schon mal nicht funktionieren, da das Dia dann oben und unten abgeschnitten wird...Bevor ich jetzt extra für diesen Zweck ein weiteres Objektiv anschaffe, wäre mir dir Rat eines erfahrenen Dia Kopierers sehr willkommen.
Ich habe mir als Macro-Objektiv ein altes "Soligor AF 100" gekauft - den berühmten "Joghurtbecher". Baugleich mit dem Pentax FA100. Diese Teile bekommt man für 120 Euro.
Wie oben beschrieben ist es hilfreich die ganzen Apparaturen auf ein Brett zu schrauben. Ich habe dafür eine einfache Mengs Schnellwechselplatte für 12 Euro besorgt
Link:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Darauf kann man dann mit einer Schnellwechselklemme für 19 Euro die Kamera befestigen.
Link:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
So kann man den Abstand genau so einrichten dass das ganze Dia erfasst wird. Ich habe es so justiert dass immer noch ein bisschen vom Rand des Diarahmens mit drauf war. Grund dafür war dass mein Projektor den Diarahmen nicht so genau geführt hat. Mal war das Dia etwas weiter rechts, mal etwas weiter links.
Wie schon gesagt: wenn Du vom Diaprojektor kopieren möchtest würde ich ein Macroobjektiv >=100mm Brennweite empfehlen weil sonst die Kamera zu nah am Projektor ist und das Diamagazin dagegen stösst.
Mi 24. Jan 2018, 17:38
derbi200 hat geschrieben:Hi,
ich hätte da auch mal eine Frage.
Ich habe mir einen Makroschlitten mit Diavorsatz gegönnt.
Beim Ausprobieren habe ich dann bemerkt, dass APSC und 50mm Objektiv schon mal nicht funktionieren, da das Dia
dann oben und unten abgeschnitten wird. Bei Vollformat wäre lt. Bedienungsanweisung ein 60 mm Objektiv die erste Wahl.
Demzufolge bräuchte in an APSC ein 40 mm Objektiv (Festbrennweite) oder?
Ein altes 35-70 Sigma eingestellt auf ca. 40 mm hat schon mal nicht funktioniert, da man dann aufgrund der Objektivlänge nicht
genügend Verfahrweg zum scharfstellen hat.
Bevor ich jetzt extra für diesen Zweck ein weiteres Objektiv anschaffe, wäre mir dir Rat eines erfahrenen Dia Kopierers sehr willkommen.
Gruß
Thorsten
Mi 24. Jan 2018, 22:04
Mi 24. Jan 2018, 22:13
derbi200 hat geschrieben:Guten Abend,
danke für die Hinweise und Tipps.
Das Abfotografieren vom Diaprojektor hatte ich bisher nicht in meine Planungen einbezogen.
DA muss ich das Teil auch erst mal auf Funktion prüfen.
Ich probiere jetzt erst mal folgende Kombi:
K-70 mit 1,4 fach Konverter vor dem Balgen, dahinter mein altes 28mm Tokina.
Das wäre dann 1,4 * 28mm = 42 mm *1,5 (Faktor für APSC) = 63 mm
Vielleicht passt dann schon mal der Maßstab einigermaßen.
Ich werde berichten.
Gruß
Thorsten
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz