So 25. Jun 2017, 13:19
burkmann hat geschrieben:UMC hat geschrieben:Zuerst mal: Es gibt keine "Brennweite für APS-C". Ein 15mm Objektiv bleibt immer ein 15mm Objektiv, nur ist der Bildwinkel ein anderer, je nachdem, ob man mit einem APS-C oder KB Gehäuse fotografiert.
Wieso sich im Makrobereich angeblich nichts findet, erschließt sich mir nicht, denn die 50er und 100er Makros von Pentax haben seit über 30 Jahren den Ruf, ganz an der Spitze über alle Hersteller hinweg mitzumischen.
Von Sigma gibt es das hervorragende 8-16mm, das auch extremste Weitwinkelwünsche in sehr guter Qualität abdeckt.
Ansonsten ist das DA* 16-50/2.8 bis heute ein Objektiv, das ganz hervorragende Bilder zulässt. Wenn man allerdings Qualität nur durch Siemenssterne und Tests beurteilt, kann es schon sein, dass es hinter diverse Canon L und andere "Prämium" Objektive zurückfällt.
Gleiches gilt für den Telebereich: Ob DA* 50-135/2.8 (entspricht 75-200 im KB-Format) oder DA* 60-250/4.0, beides sind Objektive, die speziell für APS-C gerechnet sind und eine ausgezeichnete Reputation haben.
Und wenn es um für APS-C gerechnete Festbrennweiten geht, dann kann man bei Pentax wirklich aus dem Vollen schöpfen: Limited Reihe, DA* 200 und DA*300 ....
Ich glaub' ich weiß einmal mehr, warum ich Heise Publikationen immer öfter und speziell im Fotobereich ganz links liegen lasse...
wollte ich grad schreiben, schön dass es schon hier steht![]()
Eine Anmerkung von mir: Schau doch mal hier im Forum in den Lens-Clubs vorbei. Bilder sagen oft mehr wie viele Worte.
So 25. Jun 2017, 13:32
burkmann hat geschrieben:UMC hat geschrieben:Zuerst mal: Es gibt keine "Brennweite für APS-C". Ein 15mm Objektiv bleibt immer ein 15mm Objektiv, nur ist der Bildwinkel ein anderer, je nachdem, ob man mit einem APS-C oder KB Gehäuse fotografiert.
Wieso sich im Makrobereich angeblich nichts findet, erschließt sich mir nicht, denn die 50er und 100er Makros von Pentax haben seit über 30 Jahren den Ruf, ganz an der Spitze über alle Hersteller hinweg mitzumischen.
Von Sigma gibt es das hervorragende 8-16mm, das auch extremste Weitwinkelwünsche in sehr guter Qualität abdeckt.
Ansonsten ist das DA* 16-50/2.8 bis heute ein Objektiv, das ganz hervorragende Bilder zulässt. Wenn man allerdings Qualität nur durch Siemenssterne und Tests beurteilt, kann es schon sein, dass es hinter diverse Canon L und andere "Prämium" Objektive zurückfällt.
Gleiches gilt für den Telebereich: Ob DA* 50-135/2.8 (entspricht 75-200 im KB-Format) oder DA* 60-250/4.0, beides sind Objektive, die speziell für APS-C gerechnet sind und eine ausgezeichnete Reputation haben.
Und wenn es um für APS-C gerechnete Festbrennweiten geht, dann kann man bei Pentax wirklich aus dem Vollen schöpfen: Limited Reihe, DA* 200 und DA*300 ....
Ich glaub' ich weiß einmal mehr, warum ich Heise Publikationen immer öfter und speziell im Fotobereich ganz links liegen lasse...
wollte ich grad schreiben, schön dass es schon hier steht![]()
Eine Anmerkung von mir: Schau doch mal hier im Forum in den Lens-Clubs vorbei. Bilder sagen oft mehr wie viele Worte.
So 25. Jun 2017, 13:33
So 25. Jun 2017, 13:46
So 25. Jun 2017, 13:49
Kaffee hat geschrieben:Das 35er Art Objektiv ist für Landschaften bestimmt aber super. Es steht auf meiner Wuschliste ganz weit oben! (Mein Finger schwebt schon verdammt lange über den Bestellknopf... )
An deiner Stelle würde ich nur mit den mal los ziehen und mal abgrenzen was genau da an Bildfläche fehlt. Die Weitwinkel Objektive bringen auch wieder Nachteile mit sich, dagegen ist so ein 35 er ein super Allrounder.
So 25. Jun 2017, 13:50
LX MX hat geschrieben:Ne zeitlang gab's sehr schöne Festbrennweiten von Zeiss und Voigtländer auch mit PKA-Anschluss. Gibt's leider nicht mehr neu, aber vielleicht wären die Deiner Kamera "würdig" gewesen.
So 25. Jun 2017, 14:02
Lichtsucher hat geschrieben:...Bei der von mir praktizierten Panorama-Fotografie können Randfehler beim Stitchen zu unschönen Effekten führen, die man leider erst dann richtig sieht, wenn man sein Lieblingspanorama im Großformat ausdrucken lässt...
So 25. Jun 2017, 14:21
Lichtsucher hat geschrieben:LX MX hat geschrieben:Ne zeitlang gab's sehr schöne Festbrennweiten von Zeiss und Voigtländer auch mit PKA-Anschluss. Gibt's leider nicht mehr neu, aber vielleicht wären die Deiner Kamera "würdig" gewesen.
Tja, man kann sich nicht den ganzen Tag freuen
So 25. Jun 2017, 14:28
So 25. Jun 2017, 14:33
UMC hat geschrieben:Lichtsucher hat geschrieben:...Bei der von mir praktizierten Panorama-Fotografie können Randfehler beim Stitchen zu unschönen Effekten führen, die man leider erst dann richtig sieht, wenn man sein Lieblingspanorama im Großformat ausdrucken lässt...
Erst mal danke für das nette Feedback.
Bei Panoramen gelten tatsächlich etwas andere Spielregeln. Ich mach' das nicht so oft, wenn dann aber doch leidenschaftlich. Meine Erfahrungen sind dabei:
Perspektivische Verzerrung (auch wenn perfekt auskorrigiert!) ist etwas, womit die Stitcher nicht gut umgehen können. Ich bleibe daher eher bei moderaten Weitwinkelobjektiven (16mm bei APS-C, bzw. 24mm an der KB-Kamera).
Randunschärfe ist nicht gut, aber bei genügend Überdeckung u.U. doch handhabbar.
Lightroom baut beim Stitchen oft Schmarrn, Photoshop CS6 macht das viel besser.
Vignettierung ist trickreich - man weiß nie, wie der Stitcher damit umgeht.
U.U. hilft es, mühsam korrigierte TIFFs zu erzeugen und die dann dem Stitcher vorzusetzen.
Übrigens, das bisher beste Panorama, das meinen Number-Cruncher (so heißt mein Computer) fast in die Knie gezwungen hätte, hat mein Schwiegersohn-in-spe gemacht: Der "Wahnsinnige" hat 31 Einzelaufnahmen mit seiner Nikon Kit-Scherbe (einen anderen Namen verdient dieses 18-55 wirklich nicht) in Hochformat aufgenommen und mich zusammenrechnen lassen. Am Ende ist der Detailreichtum der helle Wahnsinn!
Ah, noch was: Ich bin c't Leser der ersten Stunde und seit einem Vierteljahrhundert Abonnent - aber nicht mehr lange.
UMC hat geschrieben:Lichtsucher hat geschrieben:...Bei der von mir praktizierten Panorama-Fotografie können Randfehler beim Stitchen zu unschönen Effekten führen, die man leider erst dann richtig sieht, wenn man sein Lieblingspanorama im Großformat ausdrucken lässt...
Erst mal danke für das nette Feedback.
Bei Panoramen gelten tatsächlich etwas andere Spielregeln. Ich mach' das nicht so oft, wenn dann aber doch leidenschaftlich. Meine Erfahrungen sind dabei:
Perspektivische Verzerrung (auch wenn perfekt auskorrigiert!) ist etwas, womit die Stitcher nicht gut umgehen können. Ich bleibe daher eher bei moderaten Weitwinkelobjektiven (16mm bei APS-C, bzw. 24mm an der KB-Kamera).
Randunschärfe ist nicht gut, aber bei genügend Überdeckung u.U. doch handhabbar.
Lightroom baut beim Stitchen oft Schmarrn, Photoshop CS6 macht das viel besser.
Vignettierung ist trickreich - man weiß nie, wie der Stitcher damit umgeht.
U.U. hilft es, mühsam korrigierte TIFFs zu erzeugen und die dann dem Stitcher vorzusetzen.
Übrigens, das bisher beste Panorama, das meinen Number-Cruncher (so heißt mein Computer) fast in die Knie gezwungen hätte, hat mein Schwiegersohn-in-spe gemacht: Der "Wahnsinnige" hat 31 Einzelaufnahmen mit seiner Nikon Kit-Scherbe (einen anderen Namen verdient dieses 18-55 wirklich nicht) in Hochformat aufgenommen und mich zusammenrechnen lassen. Am Ende ist der Detailreichtum der helle Wahnsinn!
Ah, noch was: Ich bin c't Leser der ersten Stunde und seit einem Vierteljahrhundert Abonnent - aber nicht mehr lange.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz