Do 28. Dez 2017, 22:11
Moin,
so musst Du dir das ungefähr mit den Batterien vorstellen. Ich habe das gerade ebend auf die Schnelle bei Kunstlicht in der Küche gemacht (natürlich nicht optimal).
- Kamera auf ein Stativ
- Selbstauslöser eingestellt (Stabi schaltet sich automatisch ab)
- Objektiv war das Sigma 17-70 f/2.8-4 HSM MACRO
- Batterien ausgerichtet
- Objektiv auf 70mm Brennweite und Offenblende f/4 eingestellt
- Naheinstellgrenze von dem Sigma sind 22cm, Abstand zu den Batterien ca.50cm.
- ISO auf 100
- Programm AV im LV
Bild1. Fokus liegt auf der mittleren Batterie
Datum: 2017-12-28
Uhrzeit: 21:22:34
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 2.5s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
Bild2. hintere Batterie
Datum: 2017-12-28
Uhrzeit: 21:20:00
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 2.5s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
Bild3. vordere Batterie
Datum: 2017-12-28
Uhrzeit: 21:20:49
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 2.5s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
Naheinstellgrenze eines Objektives ist der geringste Abstand zum Motiv, bei dem der AF das Motiv noch scharf stellt.