Ich bin noch auf einige Bemerkungen genauer eingegegangen, da ich mir davon präzisierende Informationen erhoffe. Das Thema Festbrennweite habe ich ja bereits erläutert und - für mich - abgeschlossen. In diesen Fall danke für Eure Hilfe, da war ich wohl weniger am Holzweg als in der Telefrage, die wohl ungleich komplizierter zu sein scheint.
Zitat:
Ich würde erstmal Schritt für Schritt vorgehen und vor allem: Setz keine Budgets für einzelne Objektive, sondern nimm die Summe und schau, was sich damit relisieren lässt. So wie ich es verstehe, sind das 400€?! Ich blick da noch nicht so ganz durch. Ein Objektiv für 100€ kombiniert mit einem für 300€ kann manchmal unglaublich viel mehr bringen, als zwei für je 200€.
Ja das ist richtig, das Gesamtbudget liegt bei 400,- mit etwas sparen auch etwas höher, Rom wurde ja nicht an einem Tag erbaut.
Zitat:
Ob du ein Makro willst, scheinst du selber noch nicht so ganz zu wissen?! Günstig und mit Autofokus gibt es hier ein Cosina 100/3,5 (unter 200€), aber auch viele Möglichkeiten über 200 €. Dazu ganz viele verschiedene Brennweiten. Evtl. könntest du dann auch das 50/1,8 auch erstmal verzichten. Wenn es kein Makro sein muss, dann gibt es noch viele Optionen neben dem 50/1,8...
Auch das stimmt. Ich kann mir aber gerade das Tamron - auch wegen des Preises gut als Übergangsobjektiv vorstellen. Die Macrofunktion war ein faszinierendes Plus! Daher auch die ursprüngliche Variante Tamron 70-300mm (sofort) und Pentax 50 - 200 WR (später). WObei ich keine persönlichen Vorbehalte gegen Sigma habe. Nur kommen die - warum auch immer - in den Bereichen des Internets die ich gelesen habe nicht besonders gut weg (gleich gut aber tuerer/nicht so leistungsfähig/blablabla)
Zitat:
Hatte ich mal eine Zeitlang. Aber eigentlich nur, weil ich mal eine HSM Linse wollte... Macht aber keinen wirklichen Sinn!
Was ist das Spezielle an einer HSM Linse?
Zitat:
Für akt. 109€ bietet dieses Objektiv meiner Meinung nach schon einiges. Was die Macrofunktion betrifft: nur zwischen 180 und 300mm möglich.
Weiterhin beachte das es KEIN 1:1 Macro ist, und damit mit einem "echten Macro" nicht wirklich zu vergleichen ist.
Stativ sollte vorhanden sein, denn >> 200mm aus der Hand ist nicht ohne. Soll es ohne Stativ gehen, sollte man bei 200mm schluss machen. Und damit würde ein 50-200mm auch reichen.
Den Eindruck hatte ich ja auch, aber eine der ersten Antworten war "Das Tamron 70-300mm lassen wir lieber mal weg!" Andererseit gibt es im Lens Club tolle Bilder die damit gemacht sind. Stativ ist vorhanden - sogar zwei - nur wenn ich euch mein Lieblingstativ zeige - heute es Euch um. Ich habe es schon viele Jahre - schon mit der Minolta 500i die mir entwendet wurde und mit der Zenith habe ich es benützt:

Ich habe auch ein "richtiges" ein billiges von Hama, nur das schleppe ich fast nie mit (jaja der innere Schweinehund). Das abgebildete hingegen paßt in die Hosentasche, in die Cameratasche oder in die Handtasche meiner Frau. Und es erfüllt, vor allem in verbindung mit dem IR-Auslöser seinen Zweck!
Werner