Mi 28. Feb 2024, 04:50
ammonita hat geschrieben:Wenn man das mit Bildern vergleicht, welche von Fotografen mit der neuen OM1 Mark II mit Zoom 150-600 mm bei 600 mm (entspricht KB 1200 mm) von Meise auf dem Baum aufgenommen wurden, z.B.:
https://www.geh-photo.org/post/die-om-s ... praxistestDann kann man schon neidisch werden.
Hi,..ammonita!,...
vorne weg,....ich bin kein spezieller Pentax Fan Boy,ich mag meine Pentax Kameras natürlich sehr gern aber fotografiere auch mit anderen Marken und bin
offen für alles,...'ne Pentax Brille habe ich also nicht auf.
Ich habe mir den Link genau angeschaut und finde die Bilder in der zur Verfügung stehenden Auflösung ganz nett,...aber ich sehe da keines welches
ich mit meinen Pentaxen (K1-K70-K3 monochrom) und diversen Objektiven nicht hätte machen können und auch gemacht habe,und ich bin kein ausgewiesener
Wildlife Fotograf.
Schaust Du hier im Forum bei den diversen Wildlife Fotografen was sie mit ihren Pentax Systemen fabrizieren,findest Du sicher jede Menge Bilder die "neidich machen".
Ich finde Deine eingestellten Testbilder so wie ich sie in verkleinerter Form und Deiner Bearbeitung hier sehe auch ganz in Ordnung.Ein Blick auf die RAWS währe aufschlußreicher
klar,aber daneben finde ich sie keineswegs und schon gar nicht für eine 10Jahre alte Kamera mit 16mp apsc Sensor und einer eher minimalen Bearbeitung.
Die Bilder welche der Tester mit der OM 1 II zeigt sind ordendlich bearbeitet in jeder Hinsicht und zum Teil massiv entrauscht,...was legitim ist,...klar.
Aber wenn man Deine Testbilder in gleichem Umfang bearbeiten würde wären sie zum betrachten auch zum "neidisch werden" finde ich.
Zur Schärfe bei Deinen Bildern...
Das was ich soweit sehe ist das der Fokus in den Bildern gut sitzt,...nur das die Schärfentiefe aufgrund der Offenblende machmal nicht ausreicht um das ganze
Tier in die Schärfe zu bringen (das Bläßhuhn zB).Das ist manchmal unerwünscht oder Vorteilhaft.Der Kormoran zB. ist zwischen den Halmen doch sehr gut freigestellt
durch die offene Blende und ich finde die Textur im Gefieder voll OK.Dieses Bild mit einer geschlosseneren Blende oder mit einem kleinen Mft Sensor hätte deutlich mehr
Tiefenschärfe und die Halme und das Gerümpel auf dem Boden wären ebenfalls knackscharf.Das fände ich persöhnlich komplett kontraproduktiv für mich.
Betrachte ich die Reiher zwischen den Bäumen dann hat der AF hier gut gearbeitet für mich und finde die Schärfe auf den Reihern in Ordnung.Die leichten
Schärfeartefakte welche am Schnabel und Kopf des oberen Reihers zu sehen sind stören zwar ein bischen aber kann dem Verkleinern geschuldet sein.
Die Augen sehen gut aus für mich.
Ich bin mir jetzt nicht ganz im klaren was Du mit unscharfen Bildern meinst,nach den gesehenen Bildern denke ich das Du mehr gefallen an durchgängi scharfen Bilder
mit großer Tiefenschärfe hast und minimaler Freistellung.Dafür währe ein kleiner MFT Sensor wie in der OM1II passend zB.,...ebenso wie den 2x Croppfaktor der Dir
kleine Objektive beschert bei toller "Brennweite".Die Nachteile von so kleinen Sensoren sind ja alle schon ausführlich und bis auf's Blut überall diskutiert worden,deswegen
schreib' ich da jetzt nix dazu.Aber die modernen Bildbearbeitungs Möglichkeiten können die physikalischen Nachteile des kleinen Sensors heutzutage eigendlich sehr gut
kompensieren.Man muß sie dann aber auch haben und vor allem auch Nutzen lernen.Ein gut ansehbares Bild mit 25 000 und mehr Iso aus der Naturfotografie fällt einfach nicht
von selber aus der Kamera.
zur Sensorgröße meine ganz persöhnliche Sichtweise....
Generell finde ich einen apsc Sensor einen wunderbaren Kompromiß in der Sensorgröße und nutze ich sehr gern wenn Ich Brennweite brauche.Ansonsten bin ich eher der
FF oder MF Typ und mag die Freistellung und das Potential dieser Sensorgrößen.Meine MFT Erfahrung mit Panasonic war für mich eher ein netter Versuch aus Neugier
und die ausprobierten Kameras sind dann auch bald wieder gegangen,...platt gesagt finde ich Hubraum durch nix zu ersetzen und so ein ausgereizter Minisensor der nur
mit massivem Software Einsatz funzt hat mir null Spaß gemacht und ich habe die "Geschmeidigkeit" der größeren Formate stark vermißt.
Bitte,....das sind nur meine persöhnlichen Gedanken zu dem was ich gesehen habe und verstehe es nicht als Kritik!
...und bedenke,...Deine K5IIs ist zehn Jahre alt!,...jede moderne Kamera wird da erstmal in gewisser Weise als tolle Kamera rüberkommen!
Zwischen einer K3III und der K5III liegen Welten was die Perfomance angeht,...ebenso natürlich auch die aktuellen Cams der anderen Anbieter.
viel Spaß beim ausprobieren!
Bernd