angerdan hat geschrieben:
Carismarkus hat geschrieben:
Gerade bei der Bildrate hat Pentax in der letzten Dekade nichts auch nur ansatzweise brauchbares für Sport- oder Tierfotografie vorweisen können.
Die 8,3B/s der K-3 (II) sind definitiv mehr als brauchbar. Besser als die 7B/s der Canon EOS 7D.
Meine Meinung dazu:
03.
06. Die Canon EOS 1DX Mark III mit 20B/s wiegt 1,44kg. Selbst ohne Batteriegriff wären es noch 1,2kg. Die K-3 III liefert bereits 12B/s und wiegt nur 820g.
10. Also eine "pre capturing function":
https://learnandsupport.getolympus.com/ ... pture-mode12. Das konnte die K-5.
13. Dazu benötigt es APS-C oder sehr teure Materialien wie Carbon/Titan. Das würde die Kamera erheblich verteuern.
00. Zudem wären dann wieder nur 6.5 B/s möglich, wenn man von den Modellen der Mitbewerber ausgeht.
00. https://www.dpreview.com/products/compare/side-by-side?products=canon_eos6dmkii&products=nikon_df&products=canon_eos6d
14. Du beziehst dich also auf die abgedeckte Fläche der AF-Punkte. Da wäre wohl die 7D Mark II das Vorbild.
00. https://blog.mattcuda.com/2018/02/canon-7d-mark-ii-autofocus-guide-part-i.html
15. Die "Image Sync" App ist nicht schlecht und brauchbar, aber verbesserungsfähig.
16. Ja das SDK war ein Meilenstein.
17. Das wäre wie das SDK ein weiterer Schritt in Richtung Open-Source Community. Sigma und Tamron kommen dadurch wohl nicht zurück, aber vielleicht 7artisans, AstrHori, Meike, Sirui, TTArtisan, Viltrox & Yongnuo.
18. Die ist mit DNG bereits vorhanden (hat sonst nur Leica).
Lieber Angerdan aber auch alle anderen: Vielen lieben Dank für euer konstruktives Feedback!
Die 7D ist - wie später auch schon geschrieben - doch schon sehr alt, der Nachfolger Mark II hat immerhin 10 B/s geschafft, andere sogar noch mehr. In Endeffekt könnte eine maximale Reduzierung der bewegten Masse am Schwingspielgel sogar zu eine Erhöhung der Serienbildrate bei gleichzeitiger Reduzierung des Gesamtgewichts (zugegeben, das wird im einstelligen Grammbereich, aber jedes Gramm zählt) beitragen. Aber selbst 14 B/s wären schon eine Verdoppelung der jetzigen Leistung. Ich habe mit der K-1 und der K-3 II ein grosses Sportevent fotografiert, dabei musste ich die Kameras immer abwechselnd verwenden, wenn bei einer der Puffer voll war. Selbst damit habe ich doch einige Aufnahmen verpasst. Ebenso sehe ich die 6D II nicht als vergleichbar an, da dies ein Einsteigermodell ist, die K-1 aber gehobene Mittelklasse. Am ehesten würde ich selbst mit der EOS 5D Mark IV oder Nikon D850 vergleichen.
Die PreCapture Funktion wäre nice, inzwischen bin ich aber darauf gekommen, dass dies nur mit hochgeklapptem Spiegel (MUP) gehen würde, d.h. Display statt Sucher. Nicht unmöglich, aber auch nicht schön, sofern man freihändig fotografiert.
APS-C steht bei der K-1 nicht zur Debatte. Sollte das genannte Preisschild von 4000€ stehen bleiben, sollte die Verwendung solcher Materialien aber drinnen sein. Ebenso kann natürlich auch leichterer Kunststoff für das Gehäuse verwendet werden, sofern er die gleichen mechanischen Eigenschaften aufweist. GPS-Sender sind in der Zwischenzeit kleiner geworden, sowie eigentlich alle Schaltkreise (Moore's Law). Statt massivem Kunststoff kann mittels 3D Druck auch Kunststoff mit Hohlräumen gedruckt werden, der genauso stabil ist. Und wäre ich Ingenieur, würden mir sicherlich noch mehr technische Möglichkeiten bekannt. Auch da: Jedes Gramm zählt, 200x1g gespart sind halt auch 200g.
Die Image Sync App hat bei mir auf verschiedenen Smartphones nie brauchbar funktioniert. Zu lange Reaktionszeiten, häufige Abbrüche bei der Übertragung und wenn es doch mal geklappt hat, war die Dauer für ein Bild nicht praxistauglich. Klar, hägt das auch vom verbauten WiFi Modul in der Kamera ab, aber zu diesem kann ich nichts sagen und in dem Fall zählt für mich die Erfahrung mit der App. Schau mal bei der (seit 2019 nicht mehr weiterentwickelten) DSLR Remote App durch:
https://play.google.com/store/apps/deta ... plus&hl=de Und wie gesagt: Das ist seit 5 Jahren nicht mehr in Entwicklung, da würde noch mehr gehen.
Genau an die "chinesischen Billigheimer" habe ich dabei auch gedacht.

Die produzieren ja auch massenhaft neue Objektive für Leica Messsucher, das dürfte es noch weniger als Pentax K geben - und Pentax K lässt sich gerade bei manuellen Objektiven an allem adaptieren, was aktuell auf dem Markt ist. Produktionstechnisch könnte es sogar günstiger sein, nur Pentax K Objektive zu produzieren, einen Adapter dazu zu legen und das dann als "Canon R", "Nikon Z" etc. Edition zu verkaufen. Wenn dann noch Lizenzgebühren eingenommen werden - auch gut. Da zumindest Tamron für Pentax fertigt, könnte ich mir sogar vorstellen, dass Tamron mit der entsprechenden Lizenz zumindest mal diese Objektive (ggf. ohne WR und auf jeden Fall im eigenen Design) wieder auflegen könnte.
Die von Dackelohr vorgeschlagene Idee mit dem 18650 ist eigentlich spannend. Allerdings sehe ich auch die Gefahr, dass dann ein schlechter Akku auch schlecht für das Image von Pentax ist. Wie gesagt: Ein Canon LP-E6NH ist mechanisch mit dem Vorgänger ohne H kompatibel, hat aber 14% mehr Kapazität (1865 vs 2.130 mAh) - Fortschritt in der Akkutechnik ausgenutzt. 2x 18650 könnten aber sehr gut in einen BG passen, ohne die Abmessungen zu vergrössern.
Der Wegfall des Stangenantriebs wäre tatsächlich ein starker Einschnitt, das ist mir bewusst. Wieviel der wiegt und kostet, weiss ich nicht, ebenso wenig wie viele Menschen den noch verwenden.
Zur "High ISO" Diskussion halte ich mich raus, da ist schon mehr gesagt worden, als ich bisher Ahnung hatte
Der Grund für 61MP hatte ich schon mit Architektur angegeben, derfred hat es aber nochmals perfekt auf den Punkt gebracht - danke auch dafür!
Zur AF-Abdeckung kann ich nur sagen, dass im DSLM-Bereich 90% Abdeckung möglich sind. Soweit ich weiss, sind die AF-Sensoren auf dem Chip und nicht auf dem Spiegel

Erschliesst sich mir nicht, warum es bei DSLR dann nicht auch möglich sein soll, aber vielleicht hat einer der Technik-Cracks hier eine Erklärung für oder wider parat - lasse mich gerne hierzu belehren!
