Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Thema gesperrt

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 17:31

@Clas A: Da waren jetzt ein paar für mich interessante technnische Ideen und Informationen dabei. Mich persönlich interessiert am meisten, die Verteilung der Pixel bei hohen Isowerten. Das ist für mich noch ungeklärt, wenn auf einen größeren Pixel (Sensel) mehr Licht fällt ist das natürlich erstmal gut. Die Frage ist, wieviel mehr Licht (bzw. letztlich mehr Information), kommt da im Verhältnis drauf, und wieviel häufiger ist dann bei einem X-Pixel-Sensor das Rauschen. Die Pixeldichte wird sich sowieso nicht sinnvoll in das eine oder andere Extrem schieben lassen...

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 18:11

Dackelohr hat geschrieben:Als Stromversorgung wünsche ich mir einen handelsüblichen 18650-Akku, den man über USB-C in der Kamera oder mit jeden Wald-und-Wiesen-Lader aufladen kann. Dafür dürfte die K1-III auch ein kleines Stück breiter werden. Dann bräuchte auch kein Mensch mehr einen Batteriegriff (jedenfalls keinen mit Batterie).
Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal.
Dann könnte der Batteriegriff Platz für 4x 21700-Zellen bieten.
Jedoch ist die Frage, wie man verhindert dass minderwertige Zellen ala Trustfire verwendet werden.

Bereits mit einer wird die Kapazität des D-Li90 übertroffen. Und das zum Preis von 10€. Für 18€ gibt es die größeren 21700-Zellen mit 21,6Wh.

Abmessungen & Gewicht:

  • D-Li90: 56mm x 39mm x 20mm, 80g
  • 18650: 65mm x 19mm, 48g
  • 21700: 75mm x 22mm, 75g
Zuletzt geändert von angerdan am So 22. Sep 2024, 19:44, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 18:31

Class A hat geschrieben:Kleinere lichtempfindliche Sensels auf dem Sensor rauschen zwar mehr als ihre größeren Gegenstücke, aber dafür gibt es auch mehr davon und ihr (unregelmäßiges) Rauschen wird dadurch ausgeglichen [...]

Das ist ein verbreiteter Denkfehler. Das Rauschen eines Pixels wird zwar reduziert bei der Farbinterpolation oder einer andern Filteroperation, die mehrere Pixel einbezieht. Aber da kleine Pixel mehr Rauschen als große, muss über mehr Pixel interpoliert werden, um das Rauschen rauszumitteln, und dabei verliert man effektiv Auflösung, wodurch der Vorteil der größeren Pixelzahl verloren geht. Wird bei einer Filteroperation über eine feste Pixelzahl interpoliert, so erhält man bei kleinen Pixeln immer ein schlechteres SNR als bei großen. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Pixel, sondern einzig ihre Größe (genauer, ihr WIrkungsquerschnitt und der Verstärkungsfaktor der analogen Signalverstärker).
Man kann natürlich argumentieren, dass man ein Bild ja selten mit maximaler Auflösung anschaut, sondern immer irgendwie auf die Monitorauflösung runterskaliert. Dabei verschwindet das Rauschen weitgehend. Aber dann verlieren hochauflösende Sensoren ihren Sinn bebenso wie z.B Pixelshift.

Class A hat geschrieben:Das sieht man leicht, wenn man entsprechende Sensoren aufgrund von Bildern mit der gleichen Pixelanzahl vergleicht (also z.B., das Bild mit mehr Pixeln runterskaliert).

Genau das liefert kein objektives Bild vom Rauschen. Wenn du ein 61MP-Bild auf 24MP runterskalierst ist das Rauschen nicht mehr schlechter als bei einem 24MP-Sensor, aber wozu brauchst du dann 61MP?
Natürlich sind große Pixelzahlen besser für die Bildverarbeitung, aber hier gilt es, einen Trade-off mit dem unweigerlich vorhandenen Rauschen zu finden.

Class A hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher was hier gewünscht wird, aber keine Pentaxkamera (auch nicht die K-5) kann den Sensor kippen. Nur Verschieben in einer Ebene (in bescheidenen Ausmaßen) ist möglich (plus Rotation natürlich) aber das wurde schon seit eher unterstützt.

Die K-1 und soweit ich weiß auch die K-3 stabilisieren um 5 Achsen, der Sensor wird als auch gekippt. Bei der K-5 hast du recht. Das hat mich ehrlich gesagt gewundert, ich hätte erwartet, dass jede Kamera, mit der man einen Astrotracer verwenden kann, auch 5 Freiheitsgerade hat. Aber das ist vermutlich auch der Grund, warum der AT bei K-1/K-3 eine deutlich höhere Präzision hat als bei der K-5.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 18:35

angerdan hat geschrieben:Jedoch ist die Frage, wie man verhindert dass minderwertige Zellen ala Trustfire verwendet werden.


Gar nicht. Pentax kann auch nicht verhindern, dass die Leute billige Nachbau-Akkus oder ungeeignete SD-Karten verwenden. Der Hersteller kann jedoch Empfehlungen rausgeben, und es liegt am Anwender, sich daran zu halten.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 19:15

Die häufige Verwendung minderwertiger AA-Akkus war ein Grund für Pentax davon abzugehn, denn die Probleme schreiben viele nicht den Akkus, sondern der Kamera zu. Da wird man keine Rolle rückwärts machen. Bis heute wurde ja immerhin immer ein gut funktionierender Akku, praktisch als Referenz, mitgeliefert.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 19:35

Dackelohr hat geschrieben:Wenn du ein 61MP-Bild auf 24MP runterskalierst ist das Rauschen nicht mehr schlechter als bei einem 24MP-Sensor, aber wozu brauchst du dann 61MP?

a) weil ich nicht ständig im hohen ISO-Bereich fotografiere und entsprechend überhaupt kein Rauschproblem habe
b) weil ich oft cropen muss, Rauschen hin oder her und
c) weil so gute Entrauschungssoftware gibt, dass ich mir darüber nicht mehr groß den Kopf zerbrechen muss

d) .... und weil ein ISO 100 Bild mit 61MP einfach großartig aussieht!

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 19:50

Wenn du mit Rauschen nichts am Hut hast, brauchst du auch keinen rauscharmen Sensor, soweit klar.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 20:14

derfred hat geschrieben:
Dackelohr hat geschrieben:Wenn du ein 61MP-Bild auf 24MP runterskalierst ist das Rauschen nicht mehr schlechter als bei einem 24MP-Sensor, aber wozu brauchst du dann 61MP?

a) weil ich nicht ständig im hohen ISO-Bereich fotografiere und entsprechend überhaupt kein Rauschproblem habe
b) weil ich oft cropen muss, Rauschen hin oder her und
c) weil so gute Entrauschungssoftware gibt, dass ich mir darüber nicht mehr groß den Kopf zerbrechen muss

d) .... und weil ein ISO 100 Bild mit 61MP einfach großartig aussieht!




Dafür geb' ich 'nen doppelten Daumen Alfredo,...beste Antwort! :lol: :2thumbs:

Bernd

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 21:24

Universaldilettant hat geschrieben:Die häufige Verwendung minderwertiger AA-Akkus war ein Grund für Pentax davon abzugehn, denn die Probleme schreiben viele nicht den Akkus, sondern der Kamera zu. Da wird man keine Rolle rückwärts machen. Bis heute wurde ja immerhin immer ein gut funktionierender Akku, praktisch als Referenz, mitgeliefert.


Aber in den Bateriegriffen gibt es doch Halter für AA-Batterien/Akkus. Wenn die Batterien/Akkus Probleme bereiten wäre doch auf den Einschub verzichtet worden.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 21:30

newny hat geschrieben:
Universaldilettant hat geschrieben:Die häufige Verwendung minderwertiger AA-Akkus war ein Grund für Pentax davon abzugehn, denn die Probleme schreiben viele nicht den Akkus, sondern der Kamera zu. Da wird man keine Rolle rückwärts machen. Bis heute wurde ja immerhin immer ein gut funktionierender Akku, praktisch als Referenz, mitgeliefert.


Aber in den Bateriegriffen gibt es doch Halter für AA-Batterien/Akkus. Wenn die Batterien/Akkus Probleme bereiten wäre doch auf den Einschub verzichtet worden.


In den aktuellen Batteriegriffen D-BG 7 und D-BG 8 ist das schon so, da passen nur noch die D-Li Akkus.
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz