Ich hatte die K 5 II, die K-S 2, die K 70 die K 3. Nach einer kurzen, unerfreulichen Pentax-Pause habe ich mich für die KP entschieden (als 2. kommt die irgendwann erscheinende neue APS-C). Die Entscheidung für ein Modell ist nicht zuletzt auch eine Frage des Budgets, da wirst Du wissen, wo Du hinwillst.
Am besten in der Hand lagen die K 5 II und die K 3. bei der K-S 2 u d der K 70 fand ich nervig, dass ich mit der Steuerkreuz ständig die Einstellungen änderte. Das Ding ist einfach zu schnell versehentlich verstellt.
Die KP liegt haptisch zwischen der K 3 und der K 70.
Technisch so sind die K 70, die K 3 und die KP hervorragend. Keine macht aus sich heraus schlechte Bilder. Die technischen Ausstattung kennst Du, da muss man nicht viel schreiben und da ist hier auch schon alles geschrieben.
Nach meinen Erfahrungen ist die ISO-Leistung der KP sichtbar besser. Der AF-C ist konstanter, bleibt sicherer auf dem Motiv (in meinem Fall rennende Ridgebacks). Der Bildstabilisator ermöglicht längere Belichtungszeiten als mit der K 3.
Beispiel:
K 3, 150-450 bei 450mm, f 5,6, Av-Modus. K 3 gibt Belichtungszeit 1/640 vor
KP, gleiches Set, gleicher Modus. KP gibt Belichtungszeit 1/250 vor.
Die ISO-Vorgaben waren gleich.
Mir hilft das bei meinen Naturaufnahmen sehr. Ob Du das brauchst, musst Du anhand deiner Anforderungen prüfen.
Disclaimer: Es handelt sich um rein persönliche Erfahrungen, die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben
