Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Antwort schreiben

*Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Mo 28. Dez 2020, 17:08

Der alte Variosix F braucht eine 9V-Batterie, die gibt es noch überall.

MfG Nuftur

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Di 12. Jan 2021, 15:37

So,
erst noch mal vielen Dank für eure Vorschläge und Anregungen :2thumbs:

Ich habe noch etwas hin und her überlegt und zum Schluss ist es jetzt ein "GOSSEN Variosix F2" in leicht gebrauchtem / neuwertigem Zustand geworden.
Dieser war jetzt mit etwas über 100€ relativ günstig und kann eigentlich alles was ich wollte außer der Spotmessung.
Die Bedienung ist auch schön einfach und übersichtlich (Kurzanleitung auf dem Gerät, finde ich praktisch).

Wenn ich tatsächlich intensiv damit arbeiten sollte und mir dann doch irgendwas fehlt kann ich zur Not immer noch "aufrüsten"

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Di 12. Jan 2021, 18:30

Medve hat geschrieben:Wenn wir mal ein analoges Treffen machen, kann ich meine sehr gerne mitbringen.


Ist schon die Planung eines analogen Treffens angedacht worden?
Das würde mich auch sehr interessieren.
Leider vermutlich noch nicht so bald durchführbar. :yessad:


@Micha: Viel Spaß mit dem neuen Belichtungsmesser!

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Di 12. Jan 2021, 19:57

Analogtreffen fände ich gut!

Und viel Spaß mit dem BM

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Mi 13. Jan 2021, 06:50

Du wirst bestimmt viel Spaß mit dem Variosix haben.

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Mi 13. Jan 2021, 09:21

Ich greife diesen Thread wieder auf, weil ich vor der gleichen Entscheidung wie Micha stehe, d.h. beim mir stehen auch der Digipro und der Flashmate zur Diskussion. Meine Frage an das Forum: Hat jemand von Euch schon mit dem Sekonic Flashmate L-308X oder seinen Vorgängern gearbeitet? Wie sind Eure Erfahrungen?

Ich besitzte schon einen Belichtungsmesser, den Gossen Lunalite. Da ich diesen hauptsächlich zur Lichtmessung verwende, liebläugle ich schon seit langem mit einem Belichtungsmesser bei dem die Kalotte zum Fotografen zeigt. Jetzt zeigt mein Lunalite, trotz angeblich alterungsbeständiger Siliziumzelle, komplett falsche Werte an (mit K-70 und Spotmatic überprüft) und es muß ein Neuer her. Gebrauchtkauf kommt für mich nicht mehr in Frage, der Ersatz soll noch 20 Jahre zuverlässig arbeiten.

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Mi 13. Jan 2021, 19:49

Ups. Irgend wie war die Seite noch nicht komplett geladen, als ich an gefangen habe, meine Antwort zu schreiben. Dass Micha schon eine Entscheidung getroffen hat, habe ich dann nach dem Absenden bemerkt. Na, wie auch immer, hier ist mein Erfahrungsbericht:

Meine letzte analoge Kamera war die Contax S2. Die hatte ausschließlich Spotmessung. Dazu hatte ich einen gebrauchten Minolta Autometer III. Der konnte in der Grundausstattung nur Lichtmessung. Was soll ich sagen? Ich fand mich immer bestens gerüstet. Für 95% aller Motive war die Lichtmessung optimal, für ein paar ganz spezielle Situationen dann die Spotmessung der Kamera.
Charmant am Minolta war der große Messbereich auch für Nachtaufnahmen. Man konnte ihn auch mit verschiedenen Vorsätzen für Objekt- und Spotmessung nach rüsten, für Labor und was weiß ich nicht noch alles. Wenn ich wieder Lust zum Rahmen von Dias oder gar zu sw-Entwicklung hätte, würde ich sofort wieder auf so eine Kombi zurück greifen.

Zwei Geräte von Gossen hatte ich vorher auch - Sixtomat Digital und Lunasix III. Die habe ich bald wieder verkauft. Sie haben präzise gemessen, hatten auch einen schönen Messbereich, aber der Minolta ließ sich wegen seines drehbaren Kopfes, seiner schönen großen Anzeige und vor allem wegen der großen opaken Kugel viel besser benutzen. Bei Gegenlicht-Situationen konnte ich da die Grenze zwischen Licht und Schatten leichter fest legen.

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Mi 13. Jan 2021, 21:12

Das Minolta Autometer V wird ja weiter gebaut, als Kenko KFM-1100. Ein schöner Belichtungsmesser, leider erheblich teuer als der Digipro F (erste Fassung aka Calumet DFM 3) und der Sekonic. Der preisliche Unterschied zum Digipro F2 ist nicht mehr so riesig. Andererseits besteht der technische Unterschied zwischen Calumet und Digipro soweit ich das gesehen habe nur darin, dass der F2 auch Leuchtstärken anzeigen kann.

Der Hinweis mit der größeren Kalotte spricht natürlich für den Kenko und deutlich gegen den Sekonic, zumal dessen Kalotte auch nicht drehbar ist. Ich guck mal in der U-Tube, ob ich was zu den Geräten finde.

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Do 14. Jan 2021, 10:56

shearer hat geschrieben:
Medve hat geschrieben:Wenn wir mal ein analoges Treffen machen, kann ich meine sehr gerne mitbringen.


Ist schon die Planung eines analogen Treffens angedacht worden?


Nein, planen können wir erst, wenn die Corona-Lage so ein Treffen zulässt. Ich denke vor März wird das wohl leider nichts werden. Man könnte sich derzeit nur in 2er Gruppen treffen.

Re: *Kaufberatung* - Belichtungsmesser

Mo 22. Feb 2021, 13:47

Ich habe mich für den Calumet DFM 3 entschieden, der letzten Donnerstag eingetroffen ist.
Die Bedienung ist einfach und vor allem deutlich narrensicherer als beim Lunalite, z.B. ist ein versehentliches Verstellen der der ISO Werte praktisch nicht möglich. Beim Lunalite muß man vor jeder Anwendung die ISO Einstellung kontrollieren, da sich diese gerne von selbst verdreht. Der größter Vorteil ist das große Display. Beim Lunalite habe ich, trotz Lesebrille, Probleme mit dem Ablesen. Beim DFM (Digipro) ist das Ablesen mit der Fernbrille möglich.
Einen gebrauchten Kenko KFM 1100 hätte ich auch sehr günstig erwerben können. Ich habe mich letztlich gegen ihn entschieden, da eine Blendenvorwahl beim Kenko laut Bedienungsanleitung nicht möglich ist. Beim Digipro geht das.
Einziger Nachteil beim DFM3 : Die Lieferzeit betrug fast 2 Wochen. Ich hatte aber noch Glück, im Onlineshop steht als Lieferzeit 5 Tage bis 5 Wochen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz