ulrichschiegg hat geschrieben:
hb74 hat geschrieben:
Hallo Forum,
ich überlege mir einen lichtstärkeren Ersatz für mein quasi immer drauf 18-135 zuzulegen. Auf den ersten Blick kommen das HD-DA 16-50/2.8 PLM AW oder das HD-D FA 24-70/2.8 ED SDM WR in Frage.
Sollte es ein schönes Angebot für eines der beiden und die K3 Mark 3 im Adventkalender geben, würde ich wahrscheinlich zuschlagen. Jetzt stehe ich allerdings vor dem Problem, dass ich, aus mir bisher unerfindlichen Gründen, zum 16-50/2.8 PLM tendiere das 24-70 von der Brennweite her allerdings besser passen würde. Damit könnte ich dann „lückenlos“ an mein 70-200 anschließen. Mein Ziel ist es, mit dem neuen Objektiv dem 70-200 und meinem 100er Makro auszukommen. Meine restlichen Objektive wie z.B. ein 70 limited und dann das 18-135 würde ich wahrscheinlich verkaufen.… Denkt ihr die 20mm also von 50 – 70 würden wirklich fehlen?
Grüße
Hagen
Wenn es wirklich darum geht Brennweite abzudecken, würde ich einmal etwas grundlegender überlegen und Deinen jetzigen Objektivpark zunächsteinmal ignorieren. Es gibt üblicherweise 2 Reihe, eine leichtere reisetaugliche und eine schwerere lichtstärkere. Bei Pentax gibt es zwei Formate, APSC und VF. Bei VF sind noch nicht alle Objektive der leichteren Serie verfügbar.
Daneben gibt es so Zwischen-Zooms die freischwebend sind. Reisezooms zB, oder das 20-40.
Also bei APSC wären das:
12-24, 16-85, 55-300
11-18, 16-50, 50-135, (ein lichtstarkes Langes fehlt)
Bei VF wären das:
Lichtschwaches WW fehlt, 28-105, 70-210 F4, 150-450
15-30, 24-70, 70-200, 150-450
Wenn man sich die Nutzung anschaut, hat man üblicherweise: Mobilität, Lichtstarkes für Porträts, Makro. Dann kann man noch Dritthersteller zumischen. Also ich würde das 18-135 einmal ignorieren. Ich würde auch das 70-200 auch ignorien. Wie würdest Du dann wählen?
Würde ich neu wählen, gäbe es zwei Optionen:
16-50, 55-300
16-85, 55-300, 24-70 (die habe ich heute, damals gab es das PLM noch nicht)
Wenn ich heute bei Pentax ganz neu kaufen würde (gute Frage, gibt ja keine Objektive für Pentax

)
Ich denke für den Urlaub würde ich ich wieder das 20-40 kaufen, vielleicht auch Tamron/Sigma 17-50. Dazu wieder das DA70 und ein D-FA100 +1,4fach Konverter. Das 35 Makro muss irgendwie auch noch in die Tasche.
Wenn ich auf dem 16-50 PLM oder 16-85 aufbauen würde käme das FA77 (vielleicht sogar ein Meyer-Optics 75 um mal was anderes zu haben) und das DFA100+1,4fach Konverter und natürlich das 35Makro mit. Mir ist die Naheinstellgrenze (nicht unbedingt Makro) und Lichtstärke wichtiger als Brennweite. O.k. 1 Makro hätte ich schon gerne.
Bei mir ist das DA70 bereits vorhanden, deshalb kein FA77.
Ein Objektiv das ich auch wieder kaufen würde wäre sicherlich das Irix 150. Es harmoniert auch hervorragend mit dem 1,4fach Konverter.
Bei einem schon vorhandenen 18-135 würde ich eher auf zusätzliche FB setzen.
Trotzdem ist das 16-50 ist auf jeden Fall ein gelungenes Gläschen und empfehlenswert. Es hat auf jeden Fall den Vorteil einer durchgängigen Offenblende.
Interessant bei Blitzeinsatz, ein Grund warum ich es mir zugelegt habe. Die Naheinstellgrenze ist auch nicht zu verachten. Der Tubus wackelt übrigens gar nicht (16-45

)
Etwas das mir in sehr seltenen Fällen fehlen wird ist die Entfernungsskala. Das durfte ich letztens im Nebel erleben. AF und Sucher versagen. Da half nur mit Hilfe der Entfernungsskala zu schätzen.
Quickschift funktioniert dafür hervorragend, da elektronisch geregelt.
Die modernen "fehlerfreien" Objektive muss man natürlich auch mögen. Das "gewisse Etwas" bleibt damit auch ein wenig auf der Strecke. Beim 16-50 ist das ganz gut gelöst soweit ich das nach den paar Bildchen die ich damit gemacht habe beurteilen kann.
Deshalb auch das FA77 oder sonst was und nicht DA70 als Erweiterung zum 16-50 PLM.
Es kommt auch darauf an was man vor hat. Gehe ich zum Fotografieren oder ist es nur nebenher.
"Denkt ihr die 20mm also von 50 – 70 würden wirklich fehlen?"
Wie dem einen oder anderen vielleicht auffällt sind bei mir große Lücken zwischen den Brennweiten.
Gruß
Oli